Fuer Smartphones, Tablet-PCs, Windows Phone: Ersatz-Menue
Datenschutzerklaerung

>>> 28.08.2024 Neuigkeiten (News) ... Hier klicken

Wumpus Kompendium. Inhaltsverzeichnis

Das ist neben dem Online-Museum die meistbesuchte Seite von Wumpus Welt der Radios 


 

  Wumpus-Kompendium

 

Derzeit über 580 Themen, Stichworte und Tipps.

Online seit 1998. Letzte Bearbeitung: 03.01.2022
Copyright Rainer Steinführ, Berlin

 


(1) Radiotechnik, (2) Reparatur-, (3) Restaurierungs- und (4) Sammler-Tipps 

 

Allgemeine Stichwortliste von Wumpus Welt der Radios

 

 

finger.gifWas Sie auf gar keinen Fall machen sollten !

 

finger.gifBevor ein Radio geöffnet wird: Diese Sicherheits-Hinweise lesen !


 

Danksagungen

 


Waren diese Informationen nützlich für Sie? Dann teilen Sie das bitte im Gästebuch mit.....

 

Die Reparatur und Restaurierung von alten Radios ist für den Spezialisten kein Problem. Für den Sammler und Einsteiger aber, der nicht beruflich damit zu tun hat, ist das schon schwieriger. Neben der Fähigkeit mit Messinstrument und Lötkolben umgehen zu können, wird eine Menge von Hintergrundwissen abverlangt. In diesem Kompendium wird immer vom Radio gesprochen, sinngemäss gelten die Ausführungen aber auch für Kofferradios, Autoradios, Musiktruhen, Tonbandgeräte und Verstärker, bedingt auch für Fernseher.


Das Kompendium (Nachschlagewerk) ist gleichzeitig nach Themenbereichen (Kapiteln) und nach Stichworten geordnet. Der Zugriff sollte über dieses Inhaltsverzeichnis hier erfolgen, da von dieser Stelle zu diversen Seiten von Wumpus Welt der  Radios  und Wumpus Welt der Detektorempfänger  und zu den Stichwortseiten (das sind die eigentlichen Kompendium-Seiten) gesprungen wird. Als Spezialseiten werden alle Seiten ausserhalb der Stichwortseiten bezeichnet. Diese etwas umständliche Struktur erklärt sich aus der zeitlichen Entwicklung des Kompendiums, ursrprüglich wurden einfach Tipps und Tricks jeweils nach Erscheinen aneinander geheftet. Heute die mehre Hundert Einzel-Beiträge neu zu strukturieren, wäre einfach (auch zeitlich) zu aufwändig.


Darüber hinaus will dieses Kompendium auch eine Überblick auf die alte und neue Radiotechnik geben. Finden Sie einen Begriff oder ein Thema nicht, nehmen Sie email-Kontakt mit mir auf oder fragen Sie im Wumpus-Gollum-Forum nach. Natürlich sind alle Tipps ohne Gewähr. Für entstehende Schäden, die durch Anwendung dieser Tipps entstehen könnten, wird ausdrücklich nicht gehaftet. Verstehen Sie etwas nicht, wenden Sie die Tipps nicht an.


Dieses Wumpus-Kompendium zählt neben der Röhrenprüfer-Seite und der Deutsch-Englisch-Fachwörterbuch zu den beliebtesten Seiten von Wumpus Welt der alten Radios.

 


Bevor Sie diese Tipps anwenden wollen, lesen Sie unbedingt diese Sicherheitshinweise!


Inhaltsverzeichnis

Was bedeutet Spezialseite?

 

Das Kompendium hat einen internen Teil mit seinen vier Bereichen und zeigt darüber hinaus auch auf externen Spezialseiten von Wumpus Welt der alten Radios.

 

Es gibt bei Wumpus Welt der Radios auch ein Gesamt-Stichwortverzeichnis.


(1) Radiotechnik

Grundlagen

  1. Was ist ein Blockschaltbild? (Spezialseite)
  2. Wie funktioniert eine Radioröhre? (Spezialseite)
  3. Wie sehen Radio-Bauteile aus? (Spezialseite)
  4. Wie wird ein Schaltbild gelesen? (Spezialseite)
  5. Einsteigerfragen zu Radio-Röhren
  6. Kennen Sie sich mit der Radiotechnik wirklich aus? Einige Wissenstandsfragen.
  7. Wie wird ein Radio repariert? 
  8. Wie wird ein Radio repariert? Fehlersuch-Tabelle
  9. Wie erkenne ich den Lautsprecher-Typ?

Begriffe, Übersichten, Themen

  1. 0-V-1 
  2. 3D, 3-D (1)
  3. 3D, 3-D (2)

  4. Abgleich von Radios (Spezialseite)
  5. Abkürzungen, Fachbegriffe
  6. Abschirmen, abblocken, neutralisieren, verdrosseln, Eigenerregung, Bauteile-Platzierung, Masse-Punkte
  7. Adapter DIN / Cinch (Sezialseite)
  8. Adapter für iPhone, iPad, Smartphone zu alten Radios (Spezialseite)
  9. AFC (automatic frequency control, automatische Scharfabstimmung)
  10. Akkumulatoren , (Akkus) Allgemein
  11. Akkumulatoren-Typen (Spezialseite:Blei, Blei-Gel, NiCa, Metallhydrid, Lithium-Ion)
  12. Akkus. "Versteckte" Spezial-Akkus in einigen Schaub-Lorenz / Graetz - Transistorradios
  13. Allstrom
  14. Amplitudenmodulation (AM), Amplitudendemodulation
  15. Anodengleichrichtung
  16. Antennen (Spezialseite)
  17. ARI (Verkehrsfunk)
  18. Asbest (Gefahren) (aktualisiert 01.11.2021)
  19. Audio, NF-Technik, Studiotechnik
  20. Audiodyne (Spezialseite)
  21. Audion
  22. Audion (Spezialseite)
  23. Audion (Beschreibung eines Bauvorschlages) (Spezialseite)
  24. Audion-Varianten (Spezialseite)
  25. Ausbreitung, Wellenbereiche, Reichweiten (Spezialseite)
  26. Atomkrieg: Ehemalige Not-MW-Frequenzen in den USA (Spezialseite)
  27. Automatische Scharfabstimmung (AFC, automatic frequency control )
  28. Autoradios
  29. Autoradio Geschichte (Spezialseite)


  30. Bandabrieb (Tonbandgerät)
  31. Bandbreite, Bandbreitenreglung (Spezialseite)
  32. Bakelit (Bakelite), Catalin, Preßstoff
  33. Basisbreitenvergrösserung
  34. Batterien, auch Anodenbatterien
  35. Batterien II, auch Anodenbatterien, Bauformen, Typen
  36. Batterie-Hersteller-Liste (auch Anoden-Batterien)
  37. Bassreflex
  38. Bauteile. Wie sehen Radio-Bauteile aus?
  39. Beschaffungsquellen
  40. Blei (Gefahren)
  41. Blitzschutz , Aussenantennen, Gefahren (Spezialseite)
  42. Brummen (allgemein, auch mechanisches Brummen)
  43. Brumm-Kompensation (Anodenstrom, Siebung)
  44. Brummen (Entbrummer)

  45. Catalin, Bakelit
  46. DAB (Digital Audio Broadcast, Digitalradio) (Spezialseite)
  47. Demodulation
  48. Detektorempfänger (Spezialseite)
    Detektorempfänger-Hersteller-Liste weltweit (Spezialseite)
  49. Digitales Radio (Spezialseite zu DAB, DRM, DSP, SDR)
  50. DIN-Norm-NF-Stecker und Buchsen (Spezialseite)
  51. Drehkondensatoren. (auch Kracheln)
    1) Allgemeine Hinweise zu Drehkondensatoren
    2) Warum haben Drekondensatoren oft so einen merkwürdigen Plattenschnitt?
    3) Justagen , Verbiegungen
    4) Krachelgeräusche und Aussetzfehler
    5) Luftdrehkos ölen, entfetten
    6) Drehko ölen / entfetten / Erwärmen (auch Drehko sitzt fest)
    7) Drehko sitzt fest. Reinigen mit Ultraschallbad

  52. Dreieck-Markierungen auf MW-Skalen (Spezialseite) 
  53. Drahtfunk (Spezialseite)
  54. DRM (Digital Radio Mondiale) (Spezialseite)
  55. Duplex-Antrieb (Spezialseite)
  56. Dyne ? (Spezialseite)


  57. Eigenschwingen, Schwingen, Selbsterregung
  58. Einkreiser
  59. Einkreiser (Spezialseite)
  60. Elektrostat (Hochtöner)
  61. Elektrolyt-Kondensatoren, Elektrolytkondensatoren, Elkos
  62. Erstes Radio der Welt
  63. Eisenlose Endstufen (Spezialseite)


  64. Fading, Schwund (Spezialseite)
  65. Fehlersuch-Tabelle (interaktiv)
  66. Fernbedienungen Technik
  67. Fernbedienungen Geschichte
  68. Feste Kopplung (Spezialseite)
  69. Filadyne (Spezialseite)
  70. Formierung (Elkos)
  71. Französische Frequenzangaben / Band-Angaben:
    OL / GO = LW (Langwelle),
    OM / PO = MW (Mittelwelle),
    OC = KW (Kurzwelle),
    MF = UKW (Ultrakurzwelle)
    O.C. bei Stationsnamen = Gleichwellensender
  72. Fremodyne (Spezialseite)
  73. Frequenzmodulation (FM)


  74. Gegenkopplung (Spezialseite)
  75. Gegenkopplung / Klangregelung (Spezialseite)
  76. Gegentaktendstufen
  77. Gegentaktgleichrichter für UKW-Frequenzmodulation (Spezialseite)
  78. Gehörrichtige Lautstärkereglung
  79. Geradeausempfänger
  80. Geräte-Selbstbau heutzutage
  81. Geruch nach "faulen Eiern"
  82. Gittervorspannung (Spezialseite)
  83. Gewitter, Blitzschutz, Außenantennen (Spezialseite)
  84. Gleichlauf bei Geradeausempfängern
  85. Gleichrichter
  86. Gleichstrom
  87. Gollodyne (Spezialseite)

  88. HF-Vorstufen (Spezialseite)
  89. HF-Stereophonie
  90. HF-Störungen (Klappferrite)
  91. HiFi
  92. Holzwurmbefall

  93. iPOD, iPad, iPhone Smartphone, usw und alte Radios
  94. iPOD, iPAD, iPhone, Smartphone an alte Radios anschließen (Spezialseite)
  95. Homodyne (Spezialseite)
  96. iphone, ipad, smartphone, tablet pc und alte Radios (Spezialseite)
  97. Infradyne (Spezialseite)

  98. JAN (Was bedeutet JAN auf amerikanischen Röhren?)

  99. Kaskode-Audion
  100. Kathodenwiderstand
  101. Keramikkondensator
  102. Kondensatoren (Feinschlüsse)
  103. Kondensatoren generell tauschen?
  104. Kondensatoren (Gerätebrummen, Elkos)
    Kondensatoren (Spannungsfestigkeit)
  105. Kondensatoren (Abblockungen)
  106. Kondensatoren (Keramik, Tantal)
  107. Kondensatoren (Kapazitätswerte, Maßsysteme, "cm-pF", "uuF" (µµF))
  108. Kondensatoren (Keramik) aus der DDR. Spannung- u.  Tolerenz-Werte
  109. Kofferradios (Spezialseite)
  110. Kopfhörer (Spezialseite)
  111. Kopfhörer-Hersteller (Spezialseite)
  112. Kopplung (lose und feste Kopplung) (Spezialseite)
  113. Kreise, Zahl der Schwingkreise im Radio (Spezialseite)
  114. Kristall-Anbieter (Spezialseite)
  115. Kühlung
  116. Kunstkopf-Stereophonie
  117. Kurzwelle
    Kurzwellenbänder

  118. Ladeteil 
  119. Ladeelko (Lade-Elko, Lade-Elektrolytkondensator)
  120. Langwelle
  121. Langwelle  - Hörbericht (Spezialseite)
  122. Lautsprecher (Spezialseite)
  123. Lautsprecher reparieren
  124. Lautsprecherstoffe
  125. Lautstärkeeinstellung, Lautstärkeregler, Potentiometer. (Spezialseite)
  126. Leithäuser-Empfänger / Reinartz-Empfänger
  127. Lose Kopplung (Spezialseite)

  128. Madenschrauben 
  129. Mechanisches Brummen
  130. Mehrkreiser
  131. Mehrkreiser (Spezialseite)
  132. Messen in Radios (Spezialseite)
  133. Mess-Sender (Pseudo-Not-Mess-Sender) (Spezialseite)
  134. MHG-Schaltung (Spezialseite)
  135. Miniaturröhren (Spezialseite)
  136. Misch- und Oszillatorstufen
  137. Mittelwelle
  138. Modere Geräte verbunden mit alten Radios
  139. MPeg-Player und alte Radios
  140. Musiktruhen, Musikschränke, Luxustruhen, Tonmöbel (Spezialseite)

  141. Nachhalleinrichtungen (Spezialseite)
  142. NF-Technik, Audio, Studiotechnik
  143. NF-Transformator (Online-Museum-Exponat)
  144. Negadyne (Spezialseite)
  145. Netzanode
  146. Netzdrossel
  147. Netzteil (Spezialseite)
  148. Netzanode I
  149. Netzanode II (Spezialseite)
  150. Neutrodyne 1
  151. Neutrodyne 2 (Spezialseite)
  152. Neutrodyne Reflex (Spezialseite)
  153. NOS. (Was bedeutet NOS bei Verkaufsangeboten?)

  154. PCB (Gefahren) 
  155. Pendler, Pendel-Empfänger (Spezialseite)
  156. Pendler und ARI und RDS
  157. Pentode
  158. Pertinax (Beschaffenheit, Gefahren)
  159. Phasendiskriminator (UKW-Gleichrichter) (Spezialseite)
  160. Philips Modell-Bezeichnungs-Systematik
  161. Phono
  162. Phono-Vorverstärker
  163. Plattenspieler
  164. Plattenspieler-Reparaturen
  165. Plattenspieler, Sinterlager
  166. Portable Radios (Spezialseite)
  167. Potentiometer
  168. Preßstoff, Presstoff, Pressstoff

  169. Quetscher (Drehkondensator)

  170. Radio (Was ist ein Radio? Was ist Rundfunk?)
  171. Radio-Firmen und Firmen-Logos (Spezialseite)
  172. Radioröhren (Spezialseite)
  173. Radio-Selbstbau heutzutage
  174. RASS (Radio Screen Show)
  175. Ratiodemodulator, Ratiofilter, Ratiodetektor (Spezialseite)
  176. Raumklang
  177. Raumladegitterröhren
  178. RDS
  179. Reflexempfänger (Spezialseite)
  180. Reflexempfänger (Boy's Radios)
  181. Reinartz-Empfänger / Leithäuser-Empfänger
  182. Regelspannung (Spezialseite 1)
  183. Regelspannung  / Gittervorspannung (Spezialseite 2)
    Regelspannung
  184. Reichweiten, Ausbreitung, Wellenbereiche
  185. Röhren (Spezialseite)
  186. Röhren, Röhrentechnik, Fassungen
  187. Röhren. Wie heiß dürfen Röhren werden?
  188. Röhren innen schwarz / silbrig "verbrannt"?
  189. Röhrendatenbücher
  190. Röhrengeschichte (Spezialseite)
  191. Röhrenprüfgeräte (Spezialseite)
  192. Röhrenprüfgeräte von Funke (Spezialseite)
  193. Röhren regenerieren (Spezialseite)
  194. Röhrensockelschaltbilder
  195. Rückkopplung
  196. Rückkopplung (Spezialseite)
  197. Rundfunkgeräte-Hersteller weltweit (Spezialseite)
  198. Rundfunksender (Spezialseite)

  199. Schallplatten
  200. Schaub-Lorenz / Graetz: Unklare Akku-Stützzellen
  201. Schwingen, Selbsterregung, Eigenschwingen
  202. Schwingkreis
  203. Schwund, Fading, Schwundregelung (Spezialseite)
  204. Schwund, Fading, Schwundregelung
  205. Seil-Antriebe (Spezialseite)
  206. Selbstbau von Geräten heutzutage
  207. Selbsterregung, Schwingen, Eigenschwingen
  208. Selengleichrichter, allgemein
  209. Selengleichrichter. Welche Spannung und welchen Strom verträgt ein Selengleichrichter?
  210. Siebdrossel (Spezialseite)
  211. Siebleko (Sieb-Elko, Sieb-Elektrolytkondensator)
  212. Siebung (Spezialseite)
  213. Siebung (Brummkompensation im Ausgangstrafo) (Spezialseite)
  214. Siebwiderstand (Spezialseite)
  215. Sicherungen
  216. Sinterlager
  217. Sinus-Leistung, Musik-Leistung, RMS-Leistung, PMPO-Leistung
  218. Skalenbirnen, Skalenbeleuchtung
  219. Skalenmarkierungen bei Blaupunkt-Autoradios (Spezialseite)
  220. Skalenseile (Spezialseite)
  221. Skalenscheibe (Glasbruch, Kleben, Reinigung)
  222. Solodyne (Spezialseite)
  223. Sonnenfleckenmaximum
  224. Sperrkreis (Spezialseite)
  225. Spule (Zylinderspulen, Kreuzwickelspulen, Korbspulen, Korbbodenspulen). (Spezialseite)
  226. Spulenkerne sitzen fest
  227. Stabilisator-Zellen in einigen Schaub-Lorenz / Graetz Kofferradios.
  228. Stecker / Buchsen (Spezialseite)
  229. Stereo
  230. Störbegrenzer (Amplitudenspitzen abschneiden)
  231. Strobodyne (Spezialseite)
  232. Stromversorgung (Spezialseite)
  233. Studiotechnik, Audio, NF-Technik
  234. Superhetempfänger (Super 1) (Spezialseite)
  235. Superhetempfänger (Super 2) (Spezialseite)
  236. Superheterodyne (Spezialseite)
  237. Subminiaturröhren (Spezialseite)
  238. Synchrondetektor-Schaltung (Spezialseite)
  239. Synchrodyne (Spezialseite)

  240. Tantalkondensator
  241. Taschenradios (Spezialseite)
  242. Tefifon
  243. Tetrode
  244. Tetrodyne (Spezialseite)
  245. Tonabnehmer für Plattenspieler
  246. Tonbandgeräte (Spezialseite)
  247. Tonbandgeräte reparieren
  248. Tonbänder
  249. Tonköpfe
  250. Tonmöbel, Musiktruhen, Musikschränke, Luxustruhen
  251. Transistoren, Halbleiter, Dioden (Spezialseite)
  252. Trenntransformator
  253. Trolit (Bakelit-Variante?)
  254. Tropadynne (Spezialseite)
  255. Tropenbänder

  256. UKW (Ultrakurzwelle)
  257. UKW-Teil (Gitter-Basis, Zwischen-Basis, Pendler, UKW-Trioden)
  258. UKW-Teil, technischer Aufbau
  259. UKW-Vorsatz (Pendler, Super)
  260. Ultradyne (Spezialseite)
  261. Ultraformer
  262. Ultralinearendstufen (Spezialseite)
  263. Ultraschallbad zum Reinigen von bestimmten Bauteilen
  264. Unidyne (Spezialseite)
  265. Uran-Röhren mit Warnhinweisen
  266. Urdox-Widerstände  mit Warnhinweisen

  267. Verzögerte Regelspannung (Spezialseite)
  268. Verzögerte Regelspannung
  269. Volksempfänger (Spezialseite, auch Geschichte)
  270. Volksempfänger (Reparaturtipps)



  271. Wärmestau 
  272. Was ist ein Radio?
  273. Was ist Rundfunk?
  274. Wechselstrom
  275. Wellenbereiche, Ausbreitung, Reichweiten
  276. Wellenfallen (Saugkreis, Sperrkreis) (Spezialseite)
  277. Wie funktionieren Radioröhren?
  278. Wildes Schwingen
  279. Wood-Metall  

  280. Zerhacker-Patronen im Autoradio (Wechselrichter, Gleichspannungswandler)
  281. ZF-Frequenzen (Spezialseite)
  282. ZF-Sperre, ZF-Falle, ZF-Störungen (ZF = Zwischenfrequenz)
  283. ZF-Sperre, ZF-Falle (Spezialseite)
  284. "Zinnpest, Zinkpest, Zinnfraß, Zinkfraß"
  285. Zwischenfrequenz (ZF) (Spezialseite)
  286. Zwischenfrequenzen, welche gab es (Spezialseite)

(2) Reparaturen, artverwandte Themen

Bevor Sie messen, löten, ausbauen, ersetzen, tauschen, fluchen:

50 % aller Fehler an alten Radios sind Kontaktprobleme.

 
Tastensatz, Wellenschalter, Röhrenfassungen, Röhrenkontakte, Drehkondensatoren, Potentiometer sind die heissen Kandidaten!


Dann erst kommen die Röhren und Netzteilelkos in der Fehlerhäufigkeit. Sie glauben garnicht, wie oft sich ein "schwerwiegender" Fehler als Kontaktproblem (im Volksmund "Wakelkontakt" oder "Wako" genannt) herausstellt.

Sie sind noch kein Fachmann? Was Sie auf keinen Fall machen sollten !


Allgemein

  1. "Ausgetrocknete" Lötstellen
  2. Austausch von Widerständen und Kondensatoren
  3. Chassis aus- und einbauen
  4. Feinschlüsse bei Kondensatoren
  5. Gerätetypen und Qualifizierungen beim Super. (Spezialseite)
  6. Gittervorspannungserzeugung (Spezialseite)
  7. Fehlerhäufigkeit bei alten Radios
  8. Fehlersuchtabelle (Spezialseite)
  9. Fernbedienungen
  10. Hitze. Alte Röhrenradios werden heiß
  11. Kurzschlüsse bei alten Kondensatoren
  12. Lautsprecher (Spezialseite)
  13. Lautsprecher-Stoffe
  14. Lötkolben, Lötzinn, löten
  15. Löten - aber richtig
  16. Mechanik: Alle "Schrauben" festziehen?
  17. Mechanik: Aussetzfehler
  18. Mechanik: Chassis-Aus und Einbau
  19. Mechanik: Drehbare Teile sitzen fest (Potis, Drehkos, Senderabstimmungen, Drehschalter, usw)
  20. Mechanik: Potentiometer
  21. Mechanik: Knöpfe und Schrauben
  22. Mechanik: Skalenscheiben
  23. Mechanik: Skalenseil
  24. Messen in Radios (Spezialseite)
  25. Reinigen (Gerätereinigung)
  26. Reparaturen ohne Schaltbild?
  27. Reparatur-Strategien
  28. Wackelkontakte, Aussetzfehler
  29. (Alte) Wima-Kondensatoren

Kontakte, Leitungen

  1. Abgangene Drähte
  2. Abgeschirmte Leitungen
  3. Contaclean (Kramolin) Kontaktreiniger
  4. Fehler Nr. 1: Kontaktproblem
  5. Goldenes Werkzeug: Ein Kugelschreiber ohne Mine ! Klopf-Probe, Aussetzfehler
  6.  Kontakt- und Reinigungssprays zur Beseitigung von Aussetzfehlern und Oxyd-Schichten auf elektrischen Kontakten:
    Contakt-Chemie: Kontakt 60, Kontakt 61, Kontakt WL, Kontakt 600,
    Cramolin: Contaclean, Tuner-Spray
    Granowski: Wellenschalteröl
  7. Kontakt 60 (Contakt-Chemie) Kontaktreiniger
  8. Kontakt 61 (Contakt-Chemie) Kontaktpflege
  9. Kontakt 600 (Contakt-Chemie) Kontaktreiniger für obere Hochfrequenzbereiche
  10. Kontakt WL (Contakt-Chemie) Fettlöser nach Kontaktreinigung.
  11. Tuner-Spray (Cramolin) Kontaktreiniger für obere Hochfrequenzbereiche

Messen, prüfen, abgleichen. Maßangaben

Vorsicht / Gefahren / Fehlervermeidung

------ Hochfrequenzteil (HF, ZF, Demodulation) ------

  1. Alle Wellenbereiche: Kontakte justieren.
  2. Abgleich von Radios (Spezialseite)
    * Warum müssen alte Radios "abgeglichen" werden?
    * Was ist am Radio hochfrequenzmässig abgleichbar?
    * Welche Geräte sind zum Abgleich notwendig?
    * Warum haben die Modulationsarten AM und FM unterschiedliche Abgleichnotwendigkeiten?
    * Woran ist die Abgleich-Notwendigkeit zu erkennen?
    * Welche Zwischenfrequenzen sind in Gebrauch?
    * Kann ein Abgleich auch ohne Messender erfolgen?
    * Ist eine Abgleichanleitung unbedingt notwendig?
    * 2-Punkt oder 3-Punkt Gleichlaufeinstellung zwischen Vorkreis(e) und Oszillatorkreis?
    * Weitergehende Informationen
    * Hinweise vor dem Abgleich
    * Abgleich im Detail. Beschreibung eines typisch standardisierten AM-ZF-Abgleiches. Beschreibung eines typisch standardisierten FM-ZF-Abgleiches Beschreibung eines typisch standardisierten AM-HF-Teil (Mischer / Oszillator) - Abgleiches Beschreibung eines typisch standardisierten UKW FM-HF-Teil (Mischer / Oszillator) - Abgleiches Beschreibung eines typschen Abgleiches eines Geradeausempfängers, auch Reflexempfängers Beschreibung eines typischen Abgleiches eines Detektorradios Besonderheiten beim Abgleich von Autoradios oder Radios mit induktiver Abstimmung. Besonderheiten beim Abgleich eines Neutrodyne-Empfängers Besonderheiten beim Abgleich eines Pendel-Empfängers für UKW
    * Beispiel einer Abgleichanleitung für ein Grundig-Radios
  3. Alle Wellenbereiche: Audion / Einkreiser. Typische HF-Fehler
  4. Alle Wellenbereiche: Brummen
  5. Alle Wellenbereiche: Drehkondensatoren
  6. Alle Wellenbereiche: Luftdrehkondensatoren, Schlitze in Rotorplatten
  7. Alle Wellenbereiche: Luftdrehkondensatoren Kurzschlüsse
  8. Alle Wellenbereiche: Oszillator. Schwingt der Oszillator?
  9. Alle Wellenbereiche: Teleskopantenne bleibt nicht senkrecht
  10. Alle Wellenbereiche: Wann muss ein Radio abgeglichen werden?
  11. Alle Wellenbereiche: Wie wird ein Abgleich vorgenommen? (Spezialseite)
  12. Alle Wellenbereiche: Kontakt-Probleme, Aussetzfehler, Oxyd-Schichten, Kontakt-60
  13. Alle Wellenbereiche: Keramikkondensatoren

  14. KW (Kurzwelle) französisch = OC

  15. LW, MW, KW: Auf einer Skalenhälfte fehlen auf MW die Sender
  16. LW,MW,KW: Detektorempfänger, Detektoren, Detektorradios (Spezialseite)
  17. LW, MW, KW: Drehkondensator verbogen
  18. LW, MW, KW: Kein MW, LW, KW. UKW ok. Kann ich ohne Mess-Sender feststellen, ob das ZF-Teil in Ordnung ist?
  19. LW, MW, KW: KW-Entdämpfung an Katode der Mischerröhre
  20. LW, MW, KW: Pfeifstörungen bei Supern bei allen Sendern.
  21. LW, MW, KW: Regelspannungserzeugung
  22. LW, MW, KW: Sperrkreise. (Spezialseite) für Detektorempfänger
  23. LW, MW, KW: Sperrkreise und Saugkreise für Radios, starke Ortssender, Abschirmunge, Verdrosselungen
  24. LW, MW, KW: ZF-Sperre, ZF-Falle, ZF-Störungen.
  25. LW (Langwelle) französisch = OL / GO

  26. MW (Mittelwelle) französisch = OM / PO

  27. OC (französisch) = Kurzwelle
    OL / GO (französisch) = Langwelle
    OM  / PO (französisch) = Mittelwelle

  28. UKW-Teil  (Allgemein)
  29. UKW-Teil (technischer Aufbau)
  30. UKW: Kein UKW. Kann ich ohne Mess-Sender feststellen, ob UKW oder ZF oder Demodulation defekt ist?
  31. UKW-Teil: Merkwürdige unklare Fehler
  32. UKW: Leichtes Zerren
  33. UKW-Teil schwingt wild
  34. ZF-Kreise lassen sich nicht abgleichen (Spulenkerne sitzen fest)

------ Niederfrequenz (NF) / Audio / Phono / Tonband ------

  1. Anodenblech glüht
  2. Brummen, wenn Lautstärke aufgedreht wird.
  3. Brummen, trotz Netzelko-Tausch (Abschirmungen)
  4. Elektrostatischer Lautsprecher geht nicht
  5. Elektrostatische Hochton-Lautsprecher.
  6. Ersatz alter Lautsprecher
  7. Ersatzlautsprecher für Volksempfänger passt nicht
  8. Klangregel-Manie?
  9. Kontakt-60 und viele andere Kontakt-Reiniger
  10. Lautsprecher. Historie und Typen. (Spezialseite)
  11. Lautsprecher kratzt.
  12. Lautsprecherreparaturen 1
  13. Lautsprecherreparaturen 2
  14. Lautstärke läßt sich nicht auf Null drehen
  15. Lautstärkeeinsteller (Potentiometer) mit Anzapfung
  16. Lautsprecher-Anschlußdraht an der Membran abgebrochen
  17. Lautsprecher. Impedanz und Ohmwert. Kann ich die Impedanz mit dem Ohmmeter messen?
  18. Leichtes Zerren auf allen Bereichen
  19. NF-Transformator (Online-Museum-Exponat)
  20. Magnetismus-Verlust bei alten Kopfhörern und Freischwinger-Lautsprechern
  21. Plattenspieler
  22. Plattenspieler läuft ein wenig zu langsam
  23. Plattenspieler ist viel zu leise (Vorverstärker fehlt)
  24. Potentiometer sitzt fest
  25. Radio ist lautergeworden und verzerrt etwas
  26. Reparatur eines alten Sapir -TA
  27. Röhrenenstufe. Ausgangstransformator, Lautsprechertransformator, Luftspalt
  28. Schwingschutz der NF-Endstufe
  29. Stroboskopscheibe zur Geschwindigkeitskontrolle bei Plattenspielern
  30. Tonabnehmer für Plattenspieler
  31. Ton kommt und geht langsam
  32. Ton verzerrt auf allen Bereichen
  33. Vorverstärker für Plattenspieler
  34. Zuwenig NF-Leistung. Tiefe Frequenzen fehlen
  35. 2000 Ohm alte Lautsprecher an 5 Ohm Ausgang betreiben.

------ Netzteil / Stromnetz / Batterien / Akkumulatoren ------

Batterien / Akkumulatoren

  1. Akku-Typen (Spezial-Seite)
     
  2. Batteriefächer von Säure reinigen
  3. Ersatz für Anodenbatterien

Stromnetz

  1. Allstrom-, Gleichstrom-, Wechstromgeräte für welche Stromnetze?
  2. Allstrom/Gleichstrom-Geräte: Leistungsabfall beim Umschalten des Ortsnetzes
  3. Alte 220 V Radios an modernen 230 V-Stromnetzes (2)
  4. Kann ein 50 Hz-Radio an einem 60 Hz-Netz betrieben werden. Und umgekehrt?
  5. Spannungswähler.

Netzteil

  1. Asbest (Gefahren im Umgang) 
  2. Autoradio. Zerhacker
  3. Brummursachen allgemein, auch mechanisch
  4. Brummen auf allen Wellenbereichen. Fehler Nr. 1: Elkos defekt
  5. Brummen: Radio brummt noch nach Austausch der Netzteil-Elkos 2
  6. Elkos: Vor jeden Tausch, vor jeder Messung. ENTLADEN
  7. Elkos: Gerät brummt
  8. Elkos: Probleme mit alten Elektrolyt-Kondensatoren Kapazitätsverlust, Polarität, Spannungsfestigkeit, allgemein.
  9. Elkos: Formierung von alten Elkos
  10. Elkos: Netzteilelkos werden heiss
  11. Elkos: Schnellprüfung auf Kapazitätsverlust.
  12. Entbrummer (Brummkompensation)

  13. Gittervorspannung: Endstufe quitscht

  14. Gleichrichter: Graetzgleichrichter.
  15. Gleichrichter: Selengleichrichter Bezeichnungen.
  16. Gleichrichter Selengleichrichter. Besonderheiten bei der Ohmmessung von Selengleichrichtern
  17. Gleichrichter: Selengleichrichter mit modernen Silizium-Dioden ersetzen
  18. Gleichrichter: Welche Spannung und welchen Strom kann ein unbekannter Selen-Netzgleichrichter verarbeiten?
  19. Gleichrichter: Generelle Entfernung der Abblockkondensatoren sinnvoll?

  20. Netzdrosseln: Kann ich eine Netzteil Siebdrossel durch ein anderes Bauteil ersetzen?
  21. Netzdrosseln: Heiße Netzteil-Siebdrossel
  22. Netztransformatoren

  23. Sicherungen: Alte Sicherungen und Sicherungs-Halter
  24. Sicherungen: Was bedeutet F, M, MT, T auf deutschen Sicherungen?
  25. Stecker, Schnüre: Spröde gewordene Netzschnur

  26. Urdox-Widerstand (Urdoxwiderstand) - Urandioxyd (Urandioxid) mit Sicherheitswarnung

  27. Warum gibt es im Netzteil manchmal Zweiwegleichrichter?

------ Röhren, Röhrenfassungen, Röhrentechnik ------

  1. Abstimmanzeigeröhren (Spezialseite)
  2. Allstromröhren, Serienheizung, Urdox, Eisenwasserstoffwiderstände
  3. Amerikanische Stahlröhren. (Spezialseite)
  4. Auswechseln von Röhren (herausziehen und einsetzen)
  5. Batterieröhren
  6. Einsteiger-Fragen zu Radioröhren
  7. CF3: Bei der CF3 geht die goldfarbige Schicht ab.
  8. CK1: Röhre wackelt
  9. ECH81 (Spezialseite)
  10. ECL11: Milchiger Belag
  11. ECL82: Kann eine UCL82 gegen eine ECL82 getauscht werden?
  12. ECL86: Ton kommt und geht langsam
  13. ECLL800. Ersatztypen und prüfen von Gebrauchtware.
  14. EF12. Endbuchstaben
  15. EL84 glimmt außen dunkelrot
  16. EL84: Wie zählen die Röhrenstifte?
  17. EL86: Kann eine EL86 für eine EL84 genommen werden?
  18. VCL11  im DKE
  19. Deutsche Stahlröhren. (Spezialseite)
  20. Frühe Röhren (Spezialseite)
  21. Getterung, gettern
  22. Gnom-Röhren (Spezialseite)
  23. Heizspannungs-Einsteller
  24. Ist eine Röhre defekt, wenn sie innen teilweise schwarz geworden ist?
  25. JAN (Was bedeutet JAN auf amerikanischen Röhren?)
  26. Loewe-Mehrfachröhren (Spezialseite)
  27. Magische Augen regenerieren
  28. Miniaturröhren, Subminiaturröhren, Batterieröhren
  29. Niedervolt-Röhren (Autoradios)
  30. Pertinax-Röhrenfassungen
  31. Poströhren (Spezialseite)
  32. Raumladegitter-Röhren
  33. Regenerieren von Röhren (Spezialseite)
  34. Rimlock-Röhren
  35. Röhren-Geschichte (auch Technik)
  36. Röhrenpüfung ohne Röhrenprüfer?
  37. Röhrenpositionen.
  38. Röhren reinigen
  39. Röhren-Systematiken
  40. Röhren innen schwarz / silbrig "verbrannt"?
  41. Schrift auf Röhren weg
  42. Senderöhren (Spezialseite)
  43. Spanngitterröhren
  44. Spannungsstabilisator, Stabilisatorröhren
  45. Subminiaturröhren
  46. Testweiser Röhrenwechsel innerhalb eines Gerätes
  47. Ton kommt und geht langsam
  48. Uran-Röhren mit Warnhinweisen
  49. Urdox-Widerstände mit Warnhinweisen
  50. VCL11 im DKE
  51. Warum dauert es so lange bis Sender nach dem Einschalten zu hören sind?
  52. Wehrmachtsröhren (Spezialseite)
  53. Wie funktionieren Radioröhren?

------ Skalenseil, Skalenbirnen, Tastensatz ------

  1. Fehler Nr. 1: Kontaktprobleme, auch in Tastensätzen
  2. Knoten löst sich beim Auflegen vom Skalenseil
  3. Knacken beim Drehen des Drehkondensators
  4. Skalenbirnen immer wieder schnell defekt
  5. Skalenseile - Eine Einführung (Spezialseite)
    1. Allgemeines 2. Vorbereitungen zum Seilwechsel 3. Skalenseil auflegen 4. Handzeichnung 5. Verwendete Bauteile (Photos) 6. Realisation eines Skalenantriebes am Beispiel eines Grundig 87a 7. Typischer Seillaufplan (für Telefunken Opus 2214) 8. Probleme mit nicht gerissenen Skalenseilen
  6. Skalenseile. Allgemein und Besonders
  7. Skalenzeiger verdreht sich
  8. Tastensatz schaltet nicht richtig um


------ Transistoren / Dioden / Halbleiter / Gleichrichter ------

  1. Austausch von seltenen Germaniumdioden

------ Hinweise zu einzelnen Modellen ------

 

Volksempfänger / Deutscher Kleinempfänger

  1. DKE mit VCL11.
  2. DKE (Deutscher Kleinempfänger) Reparaturtipps
    DKE Skalenrad
  3. DKE, Schutz der raren VY2-Netzgleichrichterröhre
  4. DKE. Defekte VY2 belassen und "unsichtbar" mit Diode ersetzen.
  5. DKE.  Pappe-Elkos im Netzteil
  6. Volksempfänger VE301dyn. Lautsprecherreparatur
  7. Volksempfänger VE301W. Schaltbild mit Spannungsangaben und Chassis-Unteransicht
  8. Volksempfänger VE301W. Lautsprecherreparatur
  9. Volksempfänger VE301W (mit REN904). Ersatz der REN904 mit PC900
  10.  Volksempfänger VE301W. Chassis hat galvanische Verbindung zum Stromnetz
  11. Der Netztransformator des Volksempängers VE301W und VE301dyn
  12. Volksempfänger VE301GW. Gerät brummt
  13. Volksempfänger. Genereller Bauteile-Tausch?
  14. Volksempfänger VE301G Umbau auf Wechselstromnetz (Spezialseite)
  15. Volksempfänger VE301GW. Reparaturtipps
  16. Volksempfänger (Rundskala dreht nicht mehr)
  17. Volksempfänger Netzkabel, Netzstecker

 

Andere

  1. Einige Schaub-Lorenz / Greatz-Transistorradios der sechziger Jahre (Spezial-Seite, "unerklärliche" Kleinst-Stabilisator-Akkus)

3) Restaurierungen

  1. Bakelit, reinigen , kleben
  2. Bakelit bohren
  3. Design (Spezialseite)
  4. Farbe vom Skalenrad des "Deutschen Kleinempfängers" (DKE) erneuern
  5. Funierschäden, Behandlung mit Hartwachs
  6. Gehäuseoberteil nicht mehr fest
  7. Gehäuse-Verklebung teilweise fehlerhaft
  8. Gerätereinigung
  9. Grenzen der Restaurierung
  10. Hochglanzlack und Politur
  11. Hochglanzoberflächen, Lacke
  12. Holzwürmer
  13. Holzwurmlöcher schließen
  14. Kleben von Bakelit
  15. Kleben von Plastik
  16. Kleben von Glas
  17. Kleine Schäden am Gehäuse
  18. Lautsprecher-Stoffe reinigen, reparieren, ersetzen
  19. Mini-Risse im Hochglanzlack
  20. Original-Netzstecker oder Schuko-Stecker
  21. Plastikoberflächen reinigen
  22. Pflege von Bakelitoberflächen
  23. Restaurierung alter Bauteile am Beispiel eines Kondensators.
  24. Rückwände, Bodenabdeckungen
  25. Schellack-Probe
  26. Schlechter Geruch
  27. Skalenscheibenbruch.

4 ) Sammeln

  1. Bakelit-Radios
  2. Bestandsaufnahme beim Erhalt eines alten Radios
  3. Catalin-Radios
  4. Einsteigergeräte
  5. Ersatzteil-Beschaffung für Radio-Oldtimer
  6. Fälschungen, Nachbauten
  7. Geräte für Einsteiger
  8. Gerätetransporte
  9. Hat das gute alte Dampf-Radio noch eine Zukunft ?
  10. Ist jedes altes Radio ein Volksempfänger?
  11. Klangregel-Manie?
  12. Lautsprecherstoffe
  13. Lohnt sich Radio-Sammeln noch, wenn es keine LW-MW-KW-Sender in Deutschland mehr gibt?
  14. Müssen alte Radios betriebsbereit sein?
  15. Nachbauten, Fälschungen
  16. Not-Radios
  17. Novelty Radios / Spass-Radios
  18. Radiogeräteherstellerliste (Spezialseite)
  19. Röhrenmarkteinführungsliste (Spezialseite)
  20. Sammlerpreise, Preislisten, "Was ist ein Radio wert?"
  21. Sammlerpreise, Versicherungswert, Versicherungen
  22. Sammeln, egal was und wieviel?
  23. Schlechter Geruch
  24. Sind Spezialgeräte sinnvoll?
  25. Spass-Radios (Novelty Radios) (Spezialseite)
  26. Spass-Radios (Geräte-Ausstellung)
  27. Spezialgebiete. Sind Spezialgebiete zum Sammeln sinnvoll?
  28. Was ist, wenn es keine klassischen Rundfunksender mehr gibt? (Spezialseite)
  29. Welche Informationen brauche ich über mein Radiogerät und wo müssen sie gelagert werden?
  30. Welche Firmen sind sammelnswert?


Danksagungen für Unterstützung an:

lasse.ljungadal, nobbyrad58, Roehrenfreak, Klaus, WoHo und Wolle aus dem WGF.



 

 

Zum Seitenanfang

© 1996/2024 Wumpus Welt der Radios. Rainer Steinfuehr, WGF | Besucherzähler: 4.262.998

Kontakt & Impressum | Sitemap | Admin-Login | Seitenanfang ↑