Der Begriff "Boy's Radio" ist in Deutschland nicht so geläufig gewesen. In den USA gab es ab den späten fünfziger Jahren einfache Transistor-Radios, die mit nur zwei Transistoren auskamen. Standard waren zu dieser Zeit 5 - 6 Transistor-Radios, die zudem echte Superhet-Empfänger waren.
Boy's Radios (warum nicht auch Girl's Radio?) waren also simple Geradeaus-Reflexempfänger, die insbesondere von den Japanern als "Spielzeug" und somit als Boy's radios deklariert wurden, um günstig in die USA exportiert werden zu können. Ich würde diese Geräte auch nicht als "Spielzeuge" bezeichnen und abwerten, denn sie füllten recht gut die Lücke zwischen Detektorempfänger und Transistor-Super. Detektor-Empfänger wurden in der Anfangszeit des Rundfunks auch nicht als Spielzeug empfunden.
Fuji Boy's Radio -->
Trotz der wenigen Transistoren konnten die kleinen Taschenradios durchaus überzeugen, weil sie durch das "Reflex-Prinzip" eine Verstärkerstufe doppelt nutzten. Zumeist wurde die Hochfrequenz-Verstärkerstufe gleichzeitig auch noch als Niederfrequenz-Vorverstärker genutzt, um die NF-Endstufe für den Lautsprecher gut ansteuern zu können. Zur Gleichrichtung (Demodulation) des Radio-HF-Signals gab es eine Germanium-Diode.
Die Empfangsleistung reichte am Tag in Sendernähe (ca. grob 15 - 20 km) also Ortssenderempfang, je nach Senderstärke durchaus zum durchaus wahrnehmbaren Lautsprecherempfang aus, nachts war sogar ein gewisser Fernempfang möglich bei gut angepasster Antenne. Deshalb verfügten einige Geräte zusätzlich über eine Antennenbuchse (für eine kleine Drahtwurfantenne). Damit konnte die Reichweite noch erhöht werden. Es konnte auch helfen, eine "Erde" anzuschließen. Auch induktive Ankopplung einer abgestimmten Rahmen-Annene mit vielleicht 60-80 cm Kantenlänge konnte die Reichweite erhöhen.
<-- Japan Lisistor Co. Boy's Radio Puppy (Foto von "Ulmhorst" aus dem WGF).
Das Reflex-Prinzip wurde nicht nur bei Transistorradios verwendet, auch Röhrenschaltungen konnten gut realisiert werden. Es wurden diverse Varianten genutzt. So konnte z.B. die NF-Endstufe auch als HF-Vorstufe genutzt werden. Umgekehrt genau so: HF-Stufe zusätzlich als NF-Verstärker, usw.
Im Wumpus-Online-Museum sind solche Boy's Radios auch zu finden (Derzeit sechs Modelle.)
Hier zwei Schaltbilder, die gewisse Varianten der Boy's Radios zeigen:
Der 2SA227 Transistor ist HF-Verstärker für Mittelwelle und erhält sein Signal vom Ferrit-Abstimmkreis (mit oder ohne Antenne).
Im Collectorzweig wird über einen HF-Transformator (T) das HF-Signal impedanz-günstig ausgekoppelt, mit der Diode demoduliert und dem 2SA227 wieder zugeführt, dort verstärkt und nun über T1 ebenfalls impedanz-günstig dem NF-Endverstärker zugeleitet. Mit L kann die Lautstärke beeinflußt werden. Der Trafo T2 gibt das NF-Signal an den Lautsprecher oder an den Ohrhörer weiter.
Durch die Option des Ohrhörerempfangs steigt auch die Hörbarkeit leiser Signale.
-------------
Diese Reflex-Schaltung ist etwas aufwändiger gestaltet. Aber auch hier wird das HF-Signal vom Ferrit-Schwingkreis
(mit oder ohne Antenne) zuerst in T1 vorverstärkt, dann vor der Drossel Dr zur Demodulator-Diode D geleitet, gleichgerichtet und
wieder dem T1 zugeführt und verstärkt. Über den Transformator Tr1 gelangt das NF-Signal zum Lautsprecherendverstärker T2
und schließlich über Tr2 zum Lautsprecher.
P1 stellt die Lautstärke ein, mit P2 (Trimmer) kann der Arbeitspunkt der Endstufe auch geringste Verzerrung eingestellt werden.
Eine weitere Schaltung hier.
Hier eine alphabetische Auflistung von einigen Boy's Radios:
Nicht immer kann Hersteller und Name genannt werden.
Angel Boy's Radio (Japan)
ATR-23, Angel (Japan)
Best Tone (Japan)
Candle 2
Champion, TR600 (Japan)
Cherry, CR-TS2 ? (Japan?)
Coronet (Japan?)
Coronet Pen
Four Stars, Mod. 23? (Japan)
Fuji Boy's Radio (Japan)
Globe, ?
Hampton, STR217 (Japan)
King Deluxe (Japan)
Lisistor, Puppy (Japan)
Lloydd's, MT203 oder MT204? (Japan)
Major (Japan?)
Mantone, M-20 order MT20? (Japan?)
Mascot II, TR2
Million (Japan)
Nuvox (Japan)
Pet (Japan)
Punch ?
Ryosan Boy's Radio (Japan)
Sanwa (Japan)
Sceptre (Japan)
Shalco oder Shalcos (Japan)
Stellar ?
Tom Thumb (Japan)
Windsor, ?
10.10.2001 / 07.08.2025
© 1996/2025 Wumpus Welt der Radios. Rainer Steinfuehr, WGF | Besucherzähler: 4.824.697
Kontakt & Impressum | Sitemap | Admin-Login | Seitenanfang ↑