Die Worte Rundfunk und Radio sind selbstverständliche Begriffe, die fest zur Umgangssprache gehören. Aber noch vor nur 100 Jahren war Radio und Rundfunk im deutschen Sprachgebrauch völlig unbekannt. Erst mit Einführung von drahtlos ausgestrahlten Sendungen (Nachrichten, Musik, usw) , die sich an ALLE richteten, kamen die Begriffe in den allgemeinen Sprachschatz. Hier ein Rückblick auf die "Zwanziger Jahre" des vorigen Jahrhunderts:
- Radio: In anderen Ländern wurde "Radio" allgemeiner verwendet: Radio war DER Begriff für drahtlose Nachrichten-Übertragung. So wurde auch auf Schiffen der "radio room" (Funk-Raum) als Bezeichnung genutzt. Radio wurde abgeleitet von radiation = Strahlung. In Deutschland ist der Begriff Radio mit Rundfunk und Radiogerät verbunden und auf drahtlose Sendungen an Alle beschränkt.
- Rundfunk: In Deutschland wurde der Rundfunk offiziell 1923 eingeführt, das Berliner Voxhaus war der erste Rundfunksender. Andere Länder siehe hier. Das Wortsegment "Rund" bedeutet, es wird rundherum (an alle) gesendet. Das ist eben ein Unterschied zu den damals schon anderen drahtlosen Sendungen (Börsenberichte, Zeitzeichen, usw), die nicht an Alle gerichtet waren und zum Teil nicht von Jedermann abgehört werden durften . Das Wortsegment "Funk" hat seinen Ursprung in der Anfangszeit der drahlosen Nachrichten-Übertragung (also der Morsetelegraphie), bei der tatsächlich Funkenstrecken zur Erzeugung der drahtlosen Senderenergie angewandt wurden. Es gibt Hinweise, dass Hans Bredow diesen Begriff einführte.
Beim Telegraphie-Sender schlugen wirklich schnell hintereinander folgend starke Funken über. Knallfunken und Löschfunken, die über verschiedene Maßnahmen zu Antennen geleitet und in den "Äther" abstrahlt. Drahtlose Telegraphie und (laute) Knallfunken gehörten in den ersten Jahren begrifflich zusammen.
Auch als schon lange Funkensender nicht mehr verwendet wurden, blieb "Funk" gebräuchlich. Deshalb wurde der spätere Rundfunk eben der Rundfunk - ganz ohne wirklichen Funken.
Welches war der erste Rundfunksender? .... mehr dazu hier.
Weitere Informationen zum Thema: Frühe Sender, Sacrow, Voxhaus, Nauen, Zeittafel
|

Funkenstrecke eines frühen Telegraphie-Senders

Knallfunken-Senderaum in Nauen
|