Fuer Smartphones, Tablet-PCs, Windows Phone: Ersatz-Menue
Datenschutzerklaerung

>>> 23.12.2024 Neuigkeiten (News) ... Hier klicken

Synchron-Detektor

Radios mit Synchron-Demodulator-Varianten
 

 

Gebräuchliche Modulations- und Demodulationsarten

syn-2001d.jpgDie in der Rundfunktechnik benutzten Modulationsarten sind fast ausschliesslich Amplitudenmodulation (AM) und Frequenzmodulation (FM)und sehr selten SSB. Heute kommen noch die digitalen Modulationsarten DAB, DAB+ und DRM hinzu.


--> rechts: Sony Weltempfänger ICF2001D mit Synchrondetektor

 

Eine Variante der Modulationsart AM ist die Demodulation via Synchron-Detektor / Synchron-Demodulator, damit können in kritischen Empfangssituationen (Fernempfang mit Fading oder Nachbarkanalstörungen) bessere Lesbarkeiten erreicht werden.


SSB: Auch die Einseitenbandtechnik (SSB=Single side band) wurde in geringem Maße verwendet. Bei SSB wird das Sendesignal mit unterdrückten Träger abgestrahlt. Eines der beiden Seitenbänder wird dabei unterdrückt. Der Vorteil auf der Sendeseite ist die entweder geringere Sendeleistung bei gleicher Reichweite gegenüber AM oder bei Verwendung der gleichen Gesamtleistung in einem Seitenband vereinigt wie bei AM insgesamt eine höhere Reichweite bei SSB.


Auf der Empfängerseite wurde eine besondere Demodulatorstufe erforderlich: Der Produktdetektor oder als "kleine" Lösung der Überlagerer (BFO). Beide Varianten ersetzen sozusagen am Ort den fehlenden Träger des Signals und fügen diesen dem Seitenband hinzu. So kann das Signal wieder demoduliert werden. Es ist hierfür nur ein Seitenband notwendig. Diese Technk wird in der Nichtrundfunktechnik und bei Funkamateuren noch heute eingesetzt.


Hohe Reichweite und wenig Bandbreite in dicht belegten Bändern ist so zu erreichen. Der Produktdetektor erzeugt bessere Signal als ein BFO (der eigentlich zur Dekodierung von Morsezeichen gedacht ist. Er arbeitet ähnlich einer Synchrondetektorschaltung. Der Produktdetektor kann auch bei schwierigen Empfangsverhältnissen zur Demodulation von AM genutzt werden, da nur ein Seitenband ausgewertet wird und schmalere ZF-Filter verwendet werden können, allerdings engt sich so der NF-Frequenzgang in Abhängigkeit zur ZF-Bandbreite ein.


SYNCHRONDETEKTOR für AM-Demodulation: Beim Synchrondetektor wird dem Sendersignal im Empfänger der Träger synchron zugefügt und ersetzt den Originalträger. Der Träger steht rekonstruiert zumeist phasenstarr zur Demodulation bereit. Es entsteht eine Mitziehzone (ein enger Frequenzbereich, in dem der im lokalen Oszillator erzeugte Träger auf den ursprünglichen Träger gezogen wird. Wird dieser Fangbereich verlassen, ist sofort ein zusätzlicher Pfeifton zu hören und das Signal wird unverständlich.


<-- links: Grundig Weltempfänger Satellit 500 mit Synchrondetektor


Bei AM bleibt die Frägerfrequenz des Sendersignals immer gleich. Der Synchrondetektor zieht sich innerhalb dieser Fanggrenze auf diese Originalfrequenz und verbleibt dort, will ein Frequenzschwanken ausdrücklich vermeiden. Auch sehr schwache Signale erhalten so in gewissen Grenzen einen "besseren, u.u. stärkeren" Träger zugesetzt.


Bei AM wurden (werden) die Synchrondetektoren bei Kommunikationsempfängern und hochwertigen Weltempfängern eingesetzt.


Dabei können beide Seitenbänder oder nur (umschaltbar) jeweils ein Seitenband genutzt werden. Besser war hier die  Option der Seitenbandwahl. Vorteil: Klarerer Empfang bei stark schwankender Feldstärke und bei Nutzung jeweils eines Seitenbandes Unterdrückung von Nachbarkanalstörungen. Lag neben dem Nutzsignal auf einer Seite ein störender Sender, wurde auf das entferntere Seitenband umgeschaltet. Beim Einrasten oder Zuweitwegdrehen vom Nutzsignal hörte man das Ein- oder Ausrasten des zugefügten Trägersignals. In den vergangenen Zeiten der dichten Bandbelegung konnte Sync Empfang kritische Empfangssituationen deutlich verbessern. Heute (Stand 2024) sind so manche DSP-Empfänger nur noch bedingt in der Lage (Trotz Sync-Funktion) die Vorteile des Prinzips zu erreichen.

Beispiel für einen solchen Empfänger ist der Sony ICF2001D genannt, bei dem das Seitenband ausgewählt werden kann. Die Synchron-Wirkung war gut, es gab kaum Heraussprünge aus der Synchron-Einfangzone. Weitere Empfänger weiter unten in der Liste.



SYNCHRO-DETEKTOR für FM: Auch FM-Modulation kann ähnlich demoduliert werden. In der deutschen Rundfunkempfängerlandschaft brachte Koerting um 1953 einen Empfänger (Royal Syntektor) heraus, der nach Herstellerangaben folgendes konnte (Zitat aus einer Werbung):


"Durch Körting-Syncro-Detektor-Schaltung extreme Trennschärfe 1:20000. Gleichwellen-Selektion. Optimale Störbegrenzung und Störstrahlungsfreiheit".


Um 1970 nahm Elac * mit seinen Spitzen-Hifi-Anlagen diese Technik wieder auf. Die Schaltung war zu diesem Zeitpunkt schon prinzipiell als "locked-in-oscillator" bekannt. Der Vorteil ist bei FM eine saubere Demodulation bei kritischen Empfangsverhältnissen und eine deutlich gesteigerte Unterdrückung von etwas schwächeren Zweit-Sendern auf selber Frequenz, deren Empfang nicht gewünscht ist. Unterdrückung solcher Sender sollen  bis 30% des Nutzsignals möglich sein. Beim Synchro-Detektor wird ebenfalls ein künstlicher Träger aus dem ZF-Signalfrequenzspektrum gebildet, dieser folgt aber starr der sich ständig ändern Zwischenfrequenz (sie ist ja frequenzmoduliert).


* = Wobei diese Geräte eigentlich von Körting gebaut wurden. Herr Moortgat-Pick hat bei Körting die frühe Röhren-Technik an die Transistorzeit angepasst. Übrigens: Diese Modelle von Körting gab es auch im ELAC 4100T und im Siemens Klangmeister RS171, waren also  baugleich. (Danke für Hinweise an Hartmut Schmidt).


Synchro-Detektor (Syntektor) beim Körting Syntektor 54W

Das Radio kam 1953 auf den Markt und hatte im Bereich UKW folgende Fähigkeiten: Höchste Trennschärfe, grosse Rauschfreiheit, hohe Störsignalunterdrückung bei 2 Signalen auf gleicher Frequenz, gute AM-Unterdrückung, Rauschsperre zwischen den Sendern. Das verstärkte ZF-Signal gelangte auf die eigentliche Synchrondetektorstufe, die mit einer ECH81 bestückt war. Die Stufe war als Oszillator geschaltet, der auf der Grundfrequenz von 2,14 MHz schwang (2,14 * 5 = 10,7 MHz - also FM-ZF). Die Schaltung war so ausgelegt, dass ein hinreichend starkes ZF-Signal den Oszillator GENAU auf dessen Frequenz (5-fache Oberwelle von 2,14 MHz) zum Anschwingen zwang und in Grenzen synchron hielt.


So war für die folgendene FM-Demodulatorschaltung (mit zwei Germanium-Dioden) ein stabiles Trägersignal vorhanden. Gleichkanalsender, die bis 30% der Feldstärke des eigentlich gewünschten Senders erreichten, wurden unterdrückt, da hier leichte Frequenzdifferenz - oder zumindest - Phasendifferenz auftrat. Schwankte die Feldstärke des Nutzsignals, erhielt die Stufe aber den Pegel stabil. Körting stellte 1959 die Weiternutzung ein.


Ich mache darauf aufmerksam, dass es in Fachleutekreisen zum Synchro-Detektor und Synchrondemodulator unterschiedliche Ansichten zu den Begriffen, aber auch zur exakten Erklärung der Verfahren gibt. Ich will hier nicht Partei ergreifen müssen. Auch meine (vielleicht) simple Darstellung soll nur das verwendete Prinzip andeuten.


Weiterführende Informationen:
Funktechnik, Heft 19,1953, Seite 608.
Funkschau, Heft 12, 1970, Seite 403 und Heft 13, 1970, Seite 429
Entwickler der Schaltung bei Körting: Dr.-Ing. W.Moortgat-Pick

 

syn-synchron1.jpg
Prinzipschaltbild des Koerting Syntektor 54W.
Aus Funktechnik, Heft 19,1953, Seite 608

 

syn-synchron2.jpg
Ausschnitt aus einer Werbung von Körting aus dem Jahr 1953.

 

 

syn-synchron7.jpg
Ausschnitt aus dem Schaltbild des Körting Royal Syntektors 55W.
Die Oszillatorstufe des Synchro-Detektors befindet sich bei der ECH81.
Die Demodulation bei der EABC80.
Es handelt sich um ein FM/AM-ZF-Teil.

 


 

 

 

 


Liste von einigen Empfängern mit Synchrondetektor:

Hersteller
Modell
Bemerkung (in Bezug zum Synchro-Detektor
Baujahr
AOR
AM. SSB. Synchron (USB/LSB). AM nur beide Seitenbänder
gleichzeitig synchron
. Dadurch entfiel zumindest der Vorteil der Wahl des "besseren" Seitenbandes.
1994
AOR
AR7030
AM
1996?
Drake
R8
AM
1991
Drake SW8 AM 1994
Elac
3402T Syntector ?
FM ?
1973
Elac
4000T Syntector
FM
1969
Elac
4100T Syntector
FM
1971
Elac
4101T Quadrosound
FM
1972
Elac
4101 Syntector Quadrosound
FM
1972
Elac
5000T
FM
1973
Eton
E1 AM/FM Radio
AM (Eton E1, Grundig Satellit 2005, Lextronix E1)
2005?
Eton E1 XM AM (Eton E1, Grundig Satellit 2005, Lextronix E1) 2005?
Grundig
AM
1989
Grundig
Satellit 700
AM
1989
Grundig Satellit 900 AM (Kleinserie) (Eton E1, Grundig Satellit 2005, Lextronix E1) 2005?
Neckermann *
Royal 111/21
FM 1954
KiwiSDR *** KiwiSDR AM  Fernsteuerbarer Funkempfänger mit Internet-Ausgabe ?
Körting *
Royal-Syntektor 54
FM
1953
Körting *
Royal-Syntektor 55W
FM
1954
Körting *
Royal Syntektor 640W
FM
1955
Körting *
(Neckermann?)
Syntector 1500L
FM
1970
Lextronix
E1
AM (Eton E1, Grundig Satellit 2005, Lextronix E1)
2005
Lowe
AM
1992
Lowe
AM
1990
Lowe
HF-250
AM
1995?
NRD
545G
AM
2023
SDRGEEK ATS25AMP AM, 2023?
Siemens
RS17 Electronic
FM
1969
Sony
CRF-V21
AM
1988
Sony
AM, Seitenbänder auswählbar, gute Wirkung
1982?
Sony
ICF-SW07
AM, Seitenbänder auswählbar, gute Wirkung
1998
Sony
AM, Seitenbänder auswählbar, gute Wirkung
1991
Sony
ICF-SW 100E
AM, Seitenbänder auswählbar, gute Wirkung
1995
Sony
ICF-SW1000T
AM, Seitenbänder auswählbar, gute Wirkung
1995
Sony
ICF-SW7600
AM, Seitenbänder auswählbar, gute Wirkung
1994
Tecsun H-501 (DSP **)
AM, Seitenbänder auswählbar, Wirkung angeblich nicht optimal 2021
Tecsun PL-330 (DSP **)
AM, Seitenbänder auswählbar, Wirkung nicht optimal, kaum verwendbar.
2021
Tecsun PL-368 AM 2023
Tecsun PL-660
AM, Seitenbänder auswählbar, Wirkung halbwegs brauchbar
2012
Tecsun PL-680 AM, Seitenbänder wählbar, wirkung recht ordentlich 2013
Tecsun PL-880  (DSP **)
AM, Seitenbänder auswählbar, Wirkung  angeblich nicht optimal 2015
Tecsun PL-990X (DSP) AM, Seitenbänder auswählbar, Wirkung, schlecht 2021
TEN-TEC
RX350D
AM
2016
WEB SDR Twente ***   AM Fernsteuerbarer Funkempfänger mit Internet-Ausgabe ?


* = Bei den Körting / Neckermann - Modellen gibt es verschiedene Angaben zu den Parallelmodellen.

Hier besteht noch Bestimmungsbedarf.

**  =DSP (Digital Signal Processing)
*** = Hinweise von "Pentium4User" aus dem WGF



 


DSP = Digitale Signal Aufbereitung

 

 

Kennen Sie weitere Empfänger oder haben Sie weitere Daten zu den gelisteten Geräten oder Ergänzugen?
Kontaktformular

Vielen Dank für weitere Hinweise an "HolgerHa" aus dem Wumpus-Gollum-Forum (WGF)



 

Ansichten und Daten von einigen solcher Geräte:


AOR AR3030:

syn-synchron3.jpg
AOR AR3030

Der Synchro-Detektor ist bei diesem Gerät in Bezug auf das Seitenband nicht wählbar, sodaß ein Vorteil des Prinzips "verschenkt" wird.

 

syn-synchron4.jpg
AR3030 empfängt gerade 6075 KHz in Stellung S.AM (Synchron AM)

 

 


 

Elac 4000T Syntektor:

syn-synchron5.jpg
Auszug aus der FM-ZF-Stufe und dem Synchro-Detektor-Teil des Elac 4000T Syntektor.
T378 entnimmt das ZF-Signal der letzten ZF-Stufe, liefert das Synchronsignal und das FM-Signal dem
Synchro-Detektor T16 an. Hier erfolgt die Mischung und FM-Gleichrichtung.
Das Multiplex für Stereodecoder und NF und Rauschsperre wird über R334 (4,7k) weitergeleitet.
Die darüber liegende vermeintliche FM-Demodulation dient tatsächlich nur der Regelspannungserzeugung.
Das Gerät hat eine vollkommen getrennte AM-Stufe, die hier nicht zu sehen ist.

 

syn-synchron6.jpg

 

 


 

 

Ein weiteres Syntektor-Modell  Elac 5000T:

 

 

 


 

 

Neckermann Royal:

111-21-katalog.jpg

- anklicken -

 


 

Tecsun PL660:

 

 

AM-Sync, Seitenband wählbar, Wirkung teilweise brauchbar.
Fällt aber aber gegen die Wirksamkeit des analogen Sony ICF-2001D deutlich zurück.

 

 


 

 

Tecsun PL-330:

 

 

 

 

AM-Sync, Seitenband wählbar, Wirkung kaum erkennbar, eher Empfangsverschlechterung, Wahl des Seitenbandes kaum signifikant.

Bringt mir in fast allen Fällen keine Empfangsverbesserung bei kritischen Signalen. Schade.

 

 


 

 

13.7.2007 / 21.04.2024

© 1996/2024 Wumpus Welt der Radios. Rainer Steinfuehr, WGF | Besucherzähler: 4.450.372

Kontakt & Impressum | Sitemap | Admin-Login | Seitenanfang ↑