Die Rundfunkgeräte wurden von den Herstellern teilweise mit Gruppen-Bezeichnungen beschrieben und klassifiziert. Insbesondere bei den Superheterodyne-Empfängern (Super) war das üblich. Diese Aufstellung beachtet nur die Super-Varianten. So war ein Kleinsuper eben ein kleiner Super mit wenig Röhren, ein Großsuper ein grosses Radio mit vielen Röhren.
--> Kompakt-Super für den Export: Nora Norettine W639, 1954
Bis ca. 1933 wurden Superhet-Empfänger eher nach der Anzahl der Röhren klassifiziert. Beispiel aus dem Jahr 1932: "Stassfurter Fünfröhren-Super-Fernempfänger Imperial 5". Schon 1934 sind Bezeichnungen, wie Großsuper zu finden: "Telefunken Bayreuth 5-Röhren-Großsuper".
Es gab aber auch mehr Detail-Klassifizierungen, die auf technische Fähigkeiten des Gerätes eingingen: Fünf-Röhren-Super, Bandfilter-Super, Reflex-Super, usw.
<-- Raumklang-Spitzensuper Loewe-Opta Hellas 1841, 1956
In wieweit es sich aber um willkürliche Festlegungen bei den einzelnen Herstellern handelte oder ob da ein bestimmtes System hintersteckte, soll diese kleine Austellung ergeben. Die erste Liste führt beispielhaft einige Hersteller auf, die solche Gruppen-Namen verwendeten. Es gab natürlich viel mehr solcher Namen, auch noch phantasievollere Begriffe.
Es gab nicht nur den Großsuper, sondern auch den Stereo-Großsuper oder den Raumklang-Großsuper. Die jetzt folgenden Spezifikation zeigen nur einen Ausschnitt. Es wurden nur reine Tischgeräte für den Heimgebrauch berücksichtigt.
Eine gewisse Sonderstellung erlangte die Gruppenbezeichnung "Standard-Super" in den Jahren 1947-1949 im Gebiet der damaligen britischen Besatzungszone. Darauf wird weiten unten auf dieser Seite eingegangen.
Beispielhafte Auflistung der Verwendung von Gruppen-Namen bei einigen Herstellern:
AEG (Geräteserie 1953)
Sortiert nach Preis. |
||||||
Gruppen-Name
|
Preis
|
Röhren
|
Kreise
FM / AM |
Endröhre
|
Lautsprecher
|
NF-Leistung
|
Super
|
229 DM
|
6
|
7 / 6
|
EL41
|
1
|
4 W
|
Orchestersuper
|
399 DM
|
7
|
11 / 8
|
EL84
|
2
|
5 W
|
Spitzensuper
|
520 DM
|
8
|
11 / 9
|
EL12
|
3
|
8 W
|
Graetz (Geräteserie 1953)
Sortiert nach Preis |
||||||
Gruppen-Name
|
Preis
|
Röhren
|
Kreise
FM / AM |
Endröhre
|
Lautsprecher
|
NF-Leistung
|
Super
|
338 DM
|
8
|
9 / 6
|
EL84
|
2
|
5 W
|
Großsuper
|
418 DM
|
9
|
12 / 7
|
EL84
|
2
|
5 W
|
Spitzensuper
|
528 DM
|
11
|
12 / 9
|
2 * EL84
|
3
|
12 W
|
Graetz (Geräteserie 1958)
Sortiert nach Preis |
||||||
Gruppen-Name
|
Preis
|
Röhren
|
Kreise
FM / AM |
Endröhre
|
Lautsprecher
|
NF-Leistung
|
Vollsuper
|
199 DM
|
5
|
10 / 6
|
EL41
|
1
|
3,5 W
|
Großsuper
|
348 DM
|
6
|
10 / 6
|
EL84
|
3
|
5 W
|
Spitzensuper
|
428 DM
|
7
|
13 / 8
|
EL84
|
4
|
5,5 W
|
Grundig (Geräteserie 1953)
Sortiert nach Preis. |
||||||
Gruppen-Name
|
Preis
|
Röhren
|
Kreise
FM / AM |
Endröhre
|
Lautsprecher
|
NF-Leistung
|
Super
|
146 DM
|
4
|
5 /2
|
ECL113
|
1
|
2,5 W
|
Vollsuper
|
198 DM
|
5
|
7 / 6
|
EL41
|
1
|
3,5 W
|
Edelsuper
|
258 DM
|
7
|
8 / 6
|
EL41
|
1
|
3,5 W
|
Luxussuper
|
435 DM
|
8
|
11 / 10
|
EL12
|
2
|
8 W
|
Spitzensuper
|
685 DM
|
13
|
11 / 11
|
EL12
|
2
|
8 W
|
Imperial (Geräteserie 1953)
Sortiert nach Preis |
||||||
Gruppen-Name
|
Preis
|
Röhren
|
Kreise
FM / AM |
Endröhre
|
Lautsprecher
|
NF-Leistung
|
Qualitätssuper
|
318 DM
|
7
|
9 / 6
|
.
|
2
|
.
|
Großsuper
|
385 DM
|
10
|
11 / 8
|
Gegentakt
|
2
|
.
|
Spitzensuper
|
512 DM
|
10
|
10 / 9
|
EL12
|
2
|
8 W
|
Kaiser (Geräteserie 1953)
Sortiert nach Preis. |
||||||
Gruppen-Name
|
Preis
|
Röhren
|
Kreise
FM / AM |
Endröhre
|
Lautsprecher
|
NF-Leistung
|
Qualitätssuper
|
299 DM
|
8
|
9 / 6
|
EL41
|
1
|
ca. 3 W
|
Hochleistungsuper
|
389 DM
|
9
|
9 / 8
|
EL41
|
1
|
ca. 3 W
|
Großsuper
|
425 DM
|
9
|
9 / 8
|
EL84
|
2
|
ca. 5 W
|
Spitzensuper
|
548 DM
|
11
|
11 / 10
|
EL12
|
2
|
ca. 8 W
|
Krefft (Geräteserie 1950)
Sortiert nach Preis. |
||||||
Gruppen-Name
|
Preis
|
Röhren
|
Kreise
FM / AM |
Endröhre
|
Lautsprecher
|
NF-Leistung
|
Spezialsuper
|
239 DM
|
5
|
6
|
EL41
|
1
|
4
|
Qualitätssuper
|
318 DM
|
6
|
7
|
EL41
|
1
|
4
|
Spitzensuper
|
375 DM
|
6
|
7
|
EL41
|
1
|
4
|
Siemens (Geräteserie 1953)
Sortiert nach Preis Hier waren die Bezeichnungen Bestandteil des Modell-Namens. Beispiel: Kleinsuper SH722GW. |
||||||
Gruppen-Name
|
Preis
|
Röhren
|
Kreise
FM / AM |
Endröhre
|
Lautsprecher
|
NF-Leistung
|
Kleinsuper
|
199 DM
|
6
|
9 / 6
|
UL41
|
1
|
3,5 W
|
Spezialsuper
|
245 DM
|
7
|
9 / 6
|
UL41
|
1
|
3,5 W
|
Qualitätssuper
|
299 DM
|
7
|
9 / 6
|
EL41
|
1
|
3,5 W
|
Großsuper
|
399 DM
|
8
|
11 / 8
|
EL84
|
2
|
5 W
|
Luxussuper
|
499 DM
|
10
|
11 / 9
|
2 * EL41
|
2
|
7,5 W
|
Spitzensuper
|
680 DM
|
10
|
11 / 9
|
2 * EL84
|
3
|
8,5 W
|
Die Auswertung der obigen Daten ergibt diese aufsteigende Qualitätsreihenfolge:
Die Grenzen sind fliessend. Insbesondere in den von den verkauften Stückzahlen her mittleren Qualitätsstufen wie Super und Vollsuper ist das so. Bei einer Firma ist ein vergleichbares Gerät ein Super, bei einer anderen schon ein Vollsuper. Gruppen-Namen wie Kleinsuper, Super, Qualtätssuper Hochleistungssuper, Großsuper, Spitzensuper haben sich in den Fünfiger Jahren durchgesetzt. Die Gruppennamen wurden nicht von allen Herstellern benutzt. Einige Hersteller hatten die Gruppen-Namen direkt in der Modellbezeichnung. Andere nutzten diese Bezeichnungen nur in Werbeaussagen oder umschrieben die Qualitätsstufen anders. Eine starre Kopplung an die Zahl der verwendeten Kreise, Röhren, Lautsprecher, Endröhren, Ausgangsleistungen scheint es aber nicht gegeben zu haben.
Ein Spitzensuper könnte ein Gerät sein mit ...
... wobei Geräte der UKW-Zeit eben dann auch zumindest 10 FM-Kreise oder mehr haben sollten. Ab Mitte der fünfziger Jahre Klangregister und später Raumklang, zumindest mit zusätzlichem Hochtöner. Anhand der Preise eines Gerätejahrgangs kann man gut die Qualitätsreihenfolge bestimmen. Ein typischer Kleinsuper ist eben preiswerter als ein Spitzensuper. |
---- Anhang ----
Standard-Super direkt nach dem 2. Weltkrieg:
Direkt nach dem 2. Weltkrieg gab es Überlegungen der britischen Besatzungsmacht, die Rundfunkproduktion in Deutschland zu sanktionieren und eine gewisse Gleichartigkeit der neu zu bauenden Geräte zu erzwingen. Das hatte verschiedene Gründe. U.A. sollte so auch die Materialknappheit in den Griff bekommen werden.
--> rechts: Telefunken Standard-Super von 1947
(Foto von "Airwaves" aus dem Wumpus-Gollum-Forum)
Anders als bei den Vorkriegs-Gemeinschaftprojekten Volksempfänger und DKE sollten die teilnehmenden Firmen ein gleiches Schaltungskonzept verwenden, nur in den Varianten Allstrom und Wechselstrom. Als Begriff für dieses Projekt wurde "Standard-Super" gewählt. Noch lange nach Auslaufen des Projekts blieb der Name für einige Nachfolge-Modelle erhalten.
Das Standard-Super-Projekt setzte sich aber nur bedingt durch und wurde alsbald beendet.
Am Projekt waren u.a. die Firmen Blaupunkt, Hagenuk, Krefft, Telefunken (Hannover), Lorenz (Hannover), Mechanische Werkstätten, Nora, Radix, Siemens, Tefi beteiligt. Berlin wollte an dem Projekt teilnehmen, was aber von den Britten verworfen wurde (unsichere Wege nach Berlin). Trotzdem machen doch in Berlin (und andere Zonen) indirekt Firmen mit, zb. Blaupunkt mit dem Standard H von 1947 (Röhren UCH11 UBF11 UCL11 UY11) oder als Aufbau-Variante Siemens mit dem SB460GW. Auch AEG 647 GWK (Holzgehäuse) ?
Die Wechselstromvariante war hauptsächlich mit 2 x ECH4, EBL1, AZ4 bestückt. Die Allstromvariante nutzte die UCH11, UBF11, UCL11, UY11. Angeschlossen werden konnte Antenne, Erde, TA, Zweitlautsprecher. Eine Tonblende war vorhanden. Zumeist wurde ein gemeinsmamer "Chassis-Kasten" genutzt und die Röhren in einer klaren Reihe aufgesetzt.
Standard-Super des Projekts in der Britischen Besatzungszone:
Einige Firmen (auch aus verschiedenen Besatzungszonen) wichen mehr weniger stark vom Generalkonzept der britischen Zone ab und versuchten mehr Komfort zu bieten, z.B. Magische Augen. Hier sei beispielhaft der AEG 649GWK von 1949 genannt. Das Gerät verfügte über ein Magisches Auge (Röhren UCH11 UBF11 UCL11 UY11 UM11) oder der Lorenz Super Nürnberg mit ebenfalls Magischem Auge (Röhren ECH11 EBF11 ECL11 AZ11 EM11). Auch hier war noch das Grund-Chassis im Gebrauch.
Quellen: Funktechnik, 1946 Heft 1, Seite 6 und 1947 Heft 3, Seite 4. Weitere Funkschau-, Funktechnik- und Radio-Mentor-Hefte, Kataloge.
24.07.2007 / 06.02.2016
© 1996/2024 Wumpus Welt der Radios. Rainer Steinfuehr, WGF | Besucherzähler: 4.450.384
Kontakt & Impressum | Sitemap | Admin-Login | Seitenanfang ↑