Wissensstand. Wie ist Ihr Wissen um die alte Radiotechnik?
AKTUELL: 12.02.2014: Fragen 31 - 40 sind neu!
Sie können nicht einschätzen, in wieweit Sie sich mit der Technik der alten Radios wirklich auskennen? Dann hilft vielleicht die folgende Frage-Liste. Es könnte auch sein, dass Sie Interesse haben, heraus zu finden, was Sie noch alles wissen oder eben nicht mehr.
Wenn Sie allerdings die Links innerhalb der Frageliste anklicken, "schummeln" Sie aber.....
Schaltbild 1: Die Fragen 1 - 30 beziehen sich auf das folgende Schaltbild
-- auf Schaltbild klicken für größere Darstellung --
Schaltbild 2: Die Fragen 31 - 40 beziehen sich auf das folgende Schaltbild
-- auf Schaltbild klicken für größere Darstellung --
Wissenstandsfragen (zum obigen Schaltbild):
-
Schaltbild 1: Welche Wellenbereiche könnte das Radios haben und wieviele sind es?
-
Schaltbild 1: Was macht die Besonderheit des Dreifachdrehkondensators aus?
-
Schaltbild 1: Ist diese Doppelabstimmung (siehe Frage 2) auf allen Wellenbereichen wirksam?
-
Schaltbild 1: Welche Zwischenfrequenz könnte das Gerät haben oder welche Frequenzen waren um 1938 üblich?
-
Schaltbild 1: Was könnte die Leitung über den 250 pF Kondensator von der Netzschnur zum Antenneneingang des Radios für eine Bedeutung haben?
-
Schaltbild 1: Das Schaltbild verschweigt die Spannung der Sekundärwicklung für die Heizung der AZ11. Warum ist diese Spannung vom Beitragschreiber als bekannt angesehen worden?
-
Schaltbild 1: Warum wird bei obiger Beschreibung bei der Netzgleichrichtung von 100 Hz statt von 50 Hz gesprochen?
-
Schaltbild 1: Warum hat das Gerät eine verzögerte Regelspannung?
-
Schaltbild 1: Wird bei diesem Gerät eine additive oder multiplikative Mischung verwendet?
-
Schaltbild 1: Hat die EM11 eine Einstufen- oder Zweistufenempfindlichkeit?
-
Schaltbild 1: Wird die EM11 mit zur NF-Verstärkung herangezogen?
-
Schaltbild 1: Wie wird die Gittervorspannung für die EL11 erzeugt?
-
Schaltbild 1: Ist die Gittervorwiderstandserzeugung bei der EL11 halbautomatisch oder automatisch?
-
Schaltbild 1: Wofür sind die beiden 5000 pF Kondensatoren parallel zu den Diodenstrecken der AZ11?
-
Schaltbild 1: Wofür ist der 1 kOhm Widerstand (R74) am Steuergitter der EL11?
-
Schaltbild 1: Warum ist die Leitung vom Lautstärkepotentiometer zum Kondensator 20 nF (C63) abgeschirmt?
-
Schaltbild 1: Was passiert, wenn C31, C32 und C34 (die Trimmer des Oszillators) voll eingedreht werden? Ändert sich die Empfangsfrequenz am unteren oder oberen Bandende?
-
Schaltbild 1: Welchen Sinn hat C84 (5000pF)?
- Schaltbild 1: Die Kopplung der ZF-Stufe (um die Spulen 42, 43 und 45 herum) ist galvanisch, induktiv, kapazitiv oder widerstandsgekoppelt? Und gibt es hier eine gewisse Besonderheit?
- Schaltbild 1: Was bewirkt die Bauteile-Kombination R95, R96 und C94?
- Schaltbild 1: Welche Aufgabe hat R100 und C101?
- Schaltbild 1: Wofür liegt im Netzteil ein Widerstand (R71) in der Masseleitung?
- Schaltbild 1: Welche Stufen werden von der Gittervorspannungserzeugung beeinflußt?
- Schaltbild 1: Welche Aufgabe hat C5 (19 pF)?
- Schaltbild 1: Welche beiden Aufgaben hat C41 (50 nF)
- Schaltbild 1: Wird in der Mischstufe des obigen Geräts eine multiplikative oder aditive Mischung angewandt? Was ist der Vorteil der multiplikativen Mischung?
- Schaltbild 1: Warum ist das Steuergitter 2 des Mischstufenteils und das Steuergitter des Triodensteils innerhalb der Röhre ECH11 direkt verbunden?
- Schaltbild 1: Warum hat der Netztrafo für die Heizwicklung der Röhren (ausser der Anodenspannungsgleichrichterröhre) eine Mittelanzapfung, die an Masse liegt?
- Schaltbild 1: Warum gibt es eine gesonderte Heizspannungswicklung für die Röhre AZ11? Und warum liegt diese Wicklung nicht an Masse?
- NEU: Schaltbild 1: Warum ist die Antennenleitung von C93 zur Antennen-Einkoppelspule abgeschirmt? Ist das nicht sinnlos? Die Antenne liegt doch vor dem Kondensator u.U. viele Meter frei im Raum.
- NEU: Schaltbild 2: Warum gibt es für die Netzteil-Sicherung zwei Angaben auf dem Schaltbild?
- NEU: Schaltbild 2: Was könnte gesehen, wenn C44 seine Kapazität verloren hätte?
- NEU: Schaltbild 2: Hätte das Herausziehen der AM-Misch- und Oszillatorröhre ECH81 für den UKW-Empfang irgend eine Wirkung?
- NEU: Schaltbild 2: Warum wird von C32 / S24 eine Leitung zu C29 / S21 geführt?
- NEU: Schaltbild 2: Welche Mit-Aufgabe haben in der UKW-Gleichrichtung die Bauteile R1 (50 Ohm), C24 (300 pF), C25 (1000 pF), R18 (50 kOhm)?
- NEU: Schaltbild 2: Welche Wirkung hätte ein Kurzschluß des Kondensators C42 (20 nF)?
- NEU: Schaltbild 2: Welche Wirkung hätte der auf 300 k Ohm hochohmig werdende 30 kOhm Widerstand am Gitter des Triodensystems der Mischröhre ECH81?
- NEU: Schaltbild 2: Welche Aufgabe hat die Drossel 4 in der Anodenspannungsversorgungsleitung zum UKW-Teil und zur AM-Mischstufe?
- NEU Schaltbild 2: Nach welchem Grundprinzip ist die UKW-Vorstufe aufgebaut?
- NEU Schaltbild 2: Durch welchen Kondensator wird die HF-Siebung der AM-Regelspannung für LW/MW/KW sichergestellt?
|
Die Antworten zu den Wissenstandsfragen finden Sie hier. Dort gibt es auch zu vielen Antworten vertiefende Links.
Indirekt richten sich natürlich die Wissenstandsfragen auch an (gegen?) den Autor dieser Fragen. Nicht immer gelingt es, Antworten präzise zu geben oder richtig darzustellen. Dank deshalb auch für die Mithilfe von Seitenbesuchern, die hin und wieder ergänzt oder korrigiert haben.
2006 / 14.02.2014