Radios mit "eisenloser" Roehren-Endstufe
 Der Ausgangstransformator "normler" Endstufen passt die Impedanz der Lautsprecher-Verstärker-Röhre an die Impedanz des Lautsprechers an. Allerdings bringt er dabei zusätzliche Verzerrungen in den Signalweg ein und begrenzt auch den Frequenzgang des Verstärkers. Nicht zuletzt ist er teuerer (trotz zusätzlicher Röhre), als eine Trafo-freie Lösung bei gleicher Ausgangsleistung. Im englischen Sprachraum wird die eisenlose Endstufe als OTL (output transformerless) bezeichnet.  1955 brachte Philips ein Radio mit einer solchen "eisenlosen" Endstufe auf den Markt. Hier wurden zwei Endröhren unterschiedlichen Types gleichstrom-mäßig in Reihe geschaltet. Beide Röhren erhielten dabei unterschiedliche Teilspannungen der Gesamt-Anodenspannung.
Der Ausgangstransformator "normler" Endstufen passt die Impedanz der Lautsprecher-Verstärker-Röhre an die Impedanz des Lautsprechers an. Allerdings bringt er dabei zusätzliche Verzerrungen in den Signalweg ein und begrenzt auch den Frequenzgang des Verstärkers. Nicht zuletzt ist er teuerer (trotz zusätzlicher Röhre), als eine Trafo-freie Lösung bei gleicher Ausgangsleistung. Im englischen Sprachraum wird die eisenlose Endstufe als OTL (output transformerless) bezeichnet.  1955 brachte Philips ein Radio mit einer solchen "eisenlosen" Endstufe auf den Markt. Hier wurden zwei Endröhren unterschiedlichen Types gleichstrom-mäßig in Reihe geschaltet. Beide Röhren erhielten dabei unterschiedliche Teilspannungen der Gesamt-Anodenspannung.
Die notwendige Phasenumkehr der Steuerspannung und Gittervorspannungs-Erzeugung für die obere Röhre erfolgte am Katodenwiderstand der oberen Röhre. Die Auslegung des Radios "Capella 753" war noch komplizierter: Der NF-Signalweg wurde nach der Klangregelung in einen Hochton-Zweig und einen Tieftonzweig über ein Hochpass-Filter und ein Tiefpass-Filter geteilt und dann jeweils einer eisenlosen Endstufe mit UL84 und EL84 zugeführt. Das Leistungs-Signal der jeweiligen Endstufe wird über einen Elko von 8 uF dem (den) Lautsprecher (n) angeboten. Der Klirrfaktor war wie bei Verwendung von Gegentakt-Endstufen deutlich geringer, als bei trafo-gekoppelten Eintakt-Endstufen und lag bei ca. 2,5 %. Dieses saubere Klangbild ist im Vergleich zu Standard-Schaltungen wahrnehmbar. Nachteil der eisenlosen Endstufe ist die Notwendigkeit eines Lautsprechers mit ca 800 Ohm Impedanz (im Vergleich zu den damals üblichen 5 Ohm - Lautsprechern). 1956 wurde eine spezielle Röhre, die EL86, für diese Endstufen herausgebracht. Dabei handelt es sich eigentlich um eine UL84, bei der der Heizfaden auf 6.3 Volt angepasst wurde. 1956 gab es aber auch Geräte von Philips mit einer EL84 und UL41 pro Verstärker.
 Dieses Schaltungsprinzip nutzte Philips nicht nur bei Radios, sondern auch bei Verstaerken (z.B. AG9014) und Fernsehgeräten noch bis 1962. Andere Hersteller nutzen diese Schaltungsvariante im deutschsprachigen Raum nicht ? (Wer hat hier andere Informationen? email ) Lag das an bestehenden Patenten? Es war aber wohl auch so, daß andere Lautsprecher-Produzenten anscheinend keine 800-Ohm-Lautsprecher angeboten haben. Im Internet finden sich immerhin einige Schaltungs-Vorstellungen und Bauvorschläge bis hin zu Kopfhoerer-Verstärkern.  Ergänzung zu Fernsehgeräten von Peter Lechner, Wien: Diese eisenlosen Endstufen verwendete Philips vielfach auch in s/w-Fernsehgeräten. Eine häufige „Paarung“ dafür war PL 84 und PCL 85 (L-Teil), manchmal auch PCL 86/PCL 85. Der Lautsprecher hatte 800 Ohm Impedanz, also auch einen atypisch hohen Gleichstromwiderstand ~ Schwingspule mit vielen Windungen aus dünnem Draht) – und war nach meiner Erfahrung (als Student hab ich nebenbei in einem TV-Service gearbeitet) recht oft defekt (Schwingspule unterbrochen). Philips-Fernseher hatten damit einen etwas besseren Klang als die meisten Konkurrenzprodukte, die oft mit einer PCL 82 oder PL 95 auskommen mussten.
Dieses Schaltungsprinzip nutzte Philips nicht nur bei Radios, sondern auch bei Verstaerken (z.B. AG9014) und Fernsehgeräten noch bis 1962. Andere Hersteller nutzen diese Schaltungsvariante im deutschsprachigen Raum nicht ? (Wer hat hier andere Informationen? email ) Lag das an bestehenden Patenten? Es war aber wohl auch so, daß andere Lautsprecher-Produzenten anscheinend keine 800-Ohm-Lautsprecher angeboten haben. Im Internet finden sich immerhin einige Schaltungs-Vorstellungen und Bauvorschläge bis hin zu Kopfhoerer-Verstärkern.  Ergänzung zu Fernsehgeräten von Peter Lechner, Wien: Diese eisenlosen Endstufen verwendete Philips vielfach auch in s/w-Fernsehgeräten. Eine häufige „Paarung“ dafür war PL 84 und PCL 85 (L-Teil), manchmal auch PCL 86/PCL 85. Der Lautsprecher hatte 800 Ohm Impedanz, also auch einen atypisch hohen Gleichstromwiderstand ~ Schwingspule mit vielen Windungen aus dünnem Draht) – und war nach meiner Erfahrung (als Student hab ich nebenbei in einem TV-Service gearbeitet) recht oft defekt (Schwingspule unterbrochen). Philips-Fernseher hatten damit einen etwas besseren Klang als die meisten Konkurrenzprodukte, die oft mit einer PCL 82 oder PL 95 auskommen mussten.
Die Lautsprecher hatten einen hinten geschlossenen Metallkorb, was für Fernseher natürlich vorteilhaft war: Der fast immer seitlich im Gehäuse montierte Lautsprecher kam ja platzbedingt recht nah an die Bildröhre heran, weshalb eine mögliche Beeinflussung der Ablenkung zu berücksichtigen war. Beim Philips-Lautsprecher war diese Gefahr geringer als bei üblichen dynamischen Lautsprechern, wo ja der Magnet hinter dem Korb angeordnet ist. – Ein Nachteil dieses Konzepts war aber die fehlende Möglichkeit, einen „Außenlautsprecher“ anzuschließen. Ohne Ausgangstrafo konnte ja keine Netztrennung realisiert werden, und TV-Geräte waren ja in „Allstromtechnik“ ausgeführt, mit einem Netzpol am Chassis. Mit freundlichen Grüßen aus Wien Es waren wohl auch Radios mit eisenloser Endstufe und 400 Ohm - Lautsprechern in Gebrauch. Z.B. der Uranus B5D02A von 1960 hatte zwei dieser Lautsprecher in Reihe geschaltet. Sicher sind diese "eisenlosen" Radios ein interessantes Sammelgebiet.
Oben links: Eisenlose Endstufe mit getrennen Kanälen für Hochton und Tiefton. UL84 als Triode geschaltet
Unten in der Tabelle finden Sie eine kleine Auflistung solcher Radios als Grundlage für Beschaffungs-Versuche. Es soll nicht verschwiegen werden, daß die Hochohm-Lautsprecher leider etwas störanfällig waren. Bei Beschaffungen sollte unbedingt ein Funktionstest vorgenommen werden !
Literatur-Quellen: Funktechnik, 1955, Seite 395 / Funkschau, 1955, Seite 269 / Funkschau, 1956, Seite 556

NF-Endstufe  des Fernsehers Philips Leonardo Spezial Automatic 17TD291A, Baujahr 1959. Eine  ungewöhnliche Kostruktion: Die Spannungsversorgung des Schirmgitters der  PL84 geht über den Lautsprecher, sodaß dieser Lautsprecher etwas Gleichstrom  verarbeiten muß.
|  Radios mit eisenloser NF-Roehren-Endstufe | ||||
| Hersteller | Modell | Röhren pro Kanal |  Modell-Typ |  Baujahr | 
| Philips | 1002 (BD583A) | 2 x EL86 | 1958 | |
| Philips | Capella  753 | EL84 / UL84 | Table  top / Tischgerät | 1955. | 
| Philips | Saturn  653 | EL84 / UL84 | Table  top / Tischgerät | 1955 | 
| Philips | Jupiter  463 | 2* EL86 | Table  top / Tischgerät | 1956 | 
| Philips | Saturn  563 | 2 * EL86 | Table  top / Tischgerät | 1956 | 
| Philips | Capella  663 | 2 * EL86 | Table  top / Tischgerät | 1956 | 
| Philips | Saturn  752 | UL84 / EL41 | Floor  console / Musiktruhe | 1956 | 
| Philips | Jupiter 664 | UL84 / EL41 | Floor console  / Musiktruhe | 1956 | 
| Philips | Capella Tonmeister  663 AS | 2 * EL86 | Floor  console / Musiktruhe | 1956 | 
| Philips | Saturn 753 | 2*EL86 | Table top / Tischgerät | 1957 | 
| Philips | Capella 673 | 2*EL86 | Table top / Tischgerät | 1957 | 
| Philips | Capella  Tonmeister 773A-S | 2*EL86 | Table  top / Tischgerät | 1957 | 
| Philips | Jupiter  Phono-Super 465 | 2*EL86 | Table  top / Tischgerät | 1957 | 
| Philips | Capella  Tonmeister Console 776A-S | 2*EL86 | Floor console / Musiktruhe | 1957 | 
| Philips | Jupiter  Truhe 662A/01 | 2*EL86 | Floor  console / Musiktruhe | 1957 | 
| Philips | Jupiter Truhe  664A | 2*EL86 | Floor  console / Musiktruhe | 1957 | 
| Philips | Saturn Truhe  667A | 2*EL86 | Floor  console / Musiktruhe | 1957 | 
| Philips | Saturn Truhe  674A | 2*EL86 | Floor  console / Musiktruhe | 1957 | 
| Philips | Capella Truhe  877 | 2*EL86 | Floor  console / Musiktruhe | 1957 | 
| Philips | Leonardo Luxus | ? | TV set | 1957 | 
| Philips | Leonardo Vitrine | ? | TV set | 1957 | 
| Philips | Michelangelo | ? | TV console | 1957 | 
| Philips | Leonardo Kombinationstruhe | ? | TV - radio console | 1957 | 
| Philips | Raffael  4-Normen | 2*PL84 ? | TV  set | 1957 | 
| Philips | Leonardo Spezial Automatic 17TD251A | PL84,  PCL82 | TV set | 1959 | 
| Philips | Uranus  B5D03A | 2 * EL86 | Table  top / Tischgerät | 1960 | 
| RFT  VEB Stern Sonneberg | Erfurt  4 WU Erfurt 4 GWU | 2 * EL86 2 * UL84 | Table  top / Tischgerät | 1960 | 
| Haben  Sie Informationen ueber andere Radios? Bitte email senden. | ||||
Danke für Unterstuetzung an :
07.05.2006 / 13.04.2013
				 © 1996/2025 Wumpus Welt der Radios. Rainer Steinfuehr, WGF | Besucherzähler: 5.025.649
© 1996/2025 Wumpus Welt der Radios. Rainer Steinfuehr, WGF | Besucherzähler: 5.025.649
			
Kontakt & Impressum | Sitemap | Admin-Login | Seitenanfang ↑