Fuer Smartphones, Tablet-PCs, Windows Phone: Ersatz-Menue
Datenschutzerklaerung

>>> 07.03.2024 Neuigkeiten (News) ... Hier klicken

Kristalldetektoren, Gleichrichter, Germaniumdioden, usw. in Detektor-Radios

kristalle-mit-halbleitereffekt.jpgkristalldetektor0.jpgIn der Anfangszeit des Rundfunks gab es noch keine synthetisch hergestellten Germanium-Dioden zum Einsatz in Detektor-Radios, deshalb wurde beim Detektorempfänger die Gleichrichtung der Hochfrequenz mit dem "Kristalldetektor" vorgenommen. 

 

kristalldetektor1.jpgDafür wurde ein Kristall (z.B. aus Pyrit, Bleiglanz, usw) so platziert, dass eine kleine gefedert gelagerte Drahtspitze (mit unterschiedlichen Metall-Materiaienl) den Kristall an verschiedenen Stellen LEICHT berühren konnte.

anklicken -->

 

Dabei bildete sich an einigen dieser Stellen ein sogenannter Halbleiter-Effekt aus. Diese "Empfangsstelle" war zumeist nicht stabil, es musste oft nachjustiert werden. Es galt dabei: Nicht höchster Kontaktdruck erbrachte beste Empfangsempfindlichkeit. Auch die Tonqualität konnte je nach Kontaktdruck und Treffstelle schwanken.

 

 

Es gab damals  unterschiedliche Kristalle mit  Hochfrequenz-Gleichrichter-Fähigkeiten (anklicken). Alle möglichen und unmöglichen Materialien wurden angeboten. Die Fachzeitschriften waren voll von solchen Angeboten.

 

Es gab Bauformen, die eine sogenannte "Vorspannung" benötigten, um einen guten Gleichrichtereffekt sicherzustellen. Diese haben sich aber nicht am Markt halten können, da sich eben eine zusätzlich Spannungsquelle am Detektor-Apparat benötigten und somit zu umständlich zu benutzen waren.

 

<-- Schaltbild eines Detektor-Radios. Rectifier Diode = Kristall mit Halbleitereffekt.

 

Viele Anwender bevorzugten Glas-Kapseln, da so der Einstellvorgang besser beobachtet werden konnte.

 

Es wurde eine hohe Zahl von Kristallen in nutzbaren Größen (zumeist in kleinen Blechschachteln) angeboten.

 

Hier ist eine Auswahl solcher Kristalle zu sehen. Nicht selten wurde dabei mehr versprochen, als das Halbleitermaterial dabei "liefern" konnte. Heute ist das Sammeln dieser Dosen (und Schachteln) ein eigenes Sammelgebiet.

 

Aufbewahrdose mit Detektor-Kristallen (um 1923/24) -->

 

Nicht alle angebotenen Modelle konnten einen  guten Empfang bieten. Später wurden Sirutoren und noch später Germanium-Dioden angeboten, die nicht mehr ständig nachjustiert werden mussten, also stabilen Empfang boten.

 

Folgend eine Auswahl von einigen solchen Kristalldetektoren.

 

<-- Detektorempfänger mit aufgestecktem Kristall-Halter und Kontaktfeder-Einsteller.

 

Für damalige Radioamateure war die Auswahl eines "guten" Detektorkristalls wichtig. Es wurde viel experimentiert, welcher Kristall nun den besten Empfang bot. Es hielten sich hier hartnäckig Gerüchte über Super-Kristalle, die aber eigentlich immer völlig übertrieben dargestellt wurden.

 

Da konnte man leicht viel Geld investieren. Mein Onkel Willi (ein begeisteter Radio-Amateur der zwanziger Jahre des vorigen Jahrhunderts) hat sich 25 solcher Dosen und Schachteln gehabt. Letztlich blieb er dann doch bei Bleiglanz und noch mehr bei Pyrit.

 

 

 

 

Eine kleine Auswahl von Kristalldetektoren

 

Da oft Aufsteck-Detektor-Kristalle an Detektorradios verwendet wurden,

ist es heute nicht leicht zu erkennen, ob an diesen Detektorempfängern noch die originalen Kristallhalter montiert sind.

kristalldetektor1.jpg

Unbekannt (Siemens?)

kristalldetektor2.jpg

Eri

 

kristalldetektor3.jpg

- anklicken -

 

Haelbig & Co. Saturn

kristalldetektor4.jpg

Wisi

kristalldetektor5.jpg

Unbekannt

kristalldetektor6.jpg

Omega

kristalldetektor7.jpg

Seibt

kristalldetektor8.jpg

Siemens ?

Kristall auf Kristall

offendiode.jpg

"Offen-Diode". Miniaturkristall

mit Kontaktfeder (braucht normaler-

weise keine Nachjustage.

Angewandt kurz nach dem 2. Weltkrieg.

ca. 1 cm lang.

 detektor-picolo.jpg

Picolo

... um 1929

 detektor-sono.jpg

Sono

... um 1929

 detektor-aar.jpg

Aar

detektor-friho-20.jpg

Friho

... um 1929

detektor-friho-21.jpg

- anklicken -

 

Friho

... um 1929

detektor-eifelturm-dreigelenk.jpg

Marke "Eifelturm", Dreigelenk

oder

Martelletto, Articolo 800

(Dieser Typ wurde in

Varianten unter

verschiedenen Namen

angeboten.)

 

 

 detektor-unbekannt-10.jpg

unbekannt

 detektor-puck-wipp-system.jpg

Puck

(Wippe-System)

... um 1932

 detektor-puck-wipp-system.jpg

Rufi

... um 1932

 detektor-puck-wipp-system.jpg

Iro

...um 1932

 detektor-puck-wipp-system.jpg

Polo

... um 1932

 detektor-puck-wipp-system.jpg

Rotorit

... um 1932

 detektor-puck-wipp-system.jpg

Daki

(Schutzkappe abnehmbar)

1929

detektor-puck-wipp-system.jpg

Idealit

... um 1927

 detektor-puck-wipp-system.jpg

Rotstern

(präzise einstellbar)

... um 1927

 detektor-puck-wipp-system.jpg

Sensiblator,

Schutzkappe abnehmbar.

... um 1927

detektor-puck-wipp-system.jpg

Glashaus-Detektor

... um 1924

 detektor-puck-wipp-system.jpg

Unbekannt

 detektor-puck-wipp-system.jpg

unbekannt

Die folgenden Fotos hat Anton Huber bereit gestellt:
kristall-hub-01.jpg kristall-hub-01.jpg kristall-hub-01.jpg kristall-hub-01.jpg
kristall-hub-01.jpg kristall-hub-01.jpg kristall-hub-01.jpg kristall-hub-01.jpg

 

Allen gezeigten Varianten ist gemeinsam, dass eine Metallspitze oder ein Kristall auf einen (anderen) Kristall gedrückt wird, um den Halbleitereffekt zu erreichen.

 

... mehr zum Thema (Technik)

 

... mehr zum Thema (Kristalldtektoren-Anbieter)

 

... Kristalldetektor selbst bauen (Bauvorschlag)

 

... ein Video bei youtube

 

... einige Detektor-Kristall-Dosen im Wumpus-Online-Museum

 

 


 

 

Dank an "WoHo", aus dem Wumpus-Gollum-Forum für Hinweise.

 

 

19.03.2013 / 24.11.2021

© 1996/2024 Wumpus Welt der Radios. Rainer Steinfuehr, WGF | Besucherzähler: 4.062.473

Kontakt & Impressum | Sitemap | Admin-Login | Seitenanfang ↑