Darstellung dieser Seite für Smartphones und Tablet PCs optimiert
Der Leuchtturm für die deutsche Funkgeschichte Jahr |
Deutsche Funk-, Rundfunk-, Video- und Fernsehgeschichte.Zeit-TafelPersonen, Erfindungen, Ereignisse
Nutzen Sie auch meine "Funkausstellungen-Seite", um weitere zeitliche Zuordnungen von Markteinführungen von Produkten der Unterhaltungs-Elektronik zu erhalten. Copyright Rainer Steinführ, Berlin |
1800-1900 | |
1884 | Paul Nipkow. Patent für "Elektrisches Teleskop" (Mechanisches Fernsehen) |
1890 | Branly, Desire. Fritter, Kohärer |
1895 | Guglielmo Maconi. Erfinder der Antenne, um elektromagnetische Wellen effektiver in den Raum abstrahlen zu können. |
1887 | Heinrich Hertz, Entdecker der elektromagnetischen Wellen |
1897 | Erste Sendeversuche von Prof. Slaby und Graf Arco nach Beobachtungen bei Marconi in England |
1897 | Ferdinand Braun. Kathodenstrahl- Oszillographenröhre |
1898 | Ferdinand Braun, geschlossener Sender- Schwingkreis |
1901-1910 | |
1902 | Max Wien, Löschfunken-Sender |
1902 | O. von Bronk. Patent für farbiges Fernsehen |
1903 | Gründung von Telefunken |
1903 | Schlömilch erfindet den "elektrolytischen Detektor" |
1905 | Leo Hendrik Baekeland (Erfinder des Bakelits) |
1906 | Bau der Station Nauen |
1906 | Lee de Forest. Erfinder der gasgefüllten Audionröhre |
1907 | Telefunken. Tönende Löschfunken-Sender |
1907 | Lee de Forest (rundfunkähnliche Musik-Übertragungs-Versuche ) |
1907 | Audion-Patentanmeldung durch Lee de Forest |
1908 | Braun, Kristall Detektor |
1908 | Braun, Rahmen-Antenne |
1908 | Rudolf Goldschmidt, Hochfrequenz-Maschine |
1909 | Versuchs-Sendestelle Eberswalde bei Berlin. (Lorenz) |
1909 | Braun und Marconi erhalten den Nobelpreis. |
1909 | Baekeland und Rütgers produzieren in Berlin, Erkner (Bakelite GmbH) den Phenoplast-Kunststoff Bakelit |
1910 | Lieben, Verstärker-Röhre (Lieben-Röhre), Patent 1906 |
1911-1920 | |
um 1915-1918 | Superhet-Prinzip. Es werden diverse Erfinder und Parallelentwickler genannt, auch Armstrong, Levy und Schottky. |
1911 | Gründung der DEBEG |
1911 | Bronck, Hochfrequenz-Verstärkung mit Röhren. |
1912 | Erste Hochvakuumröhren in den USA |
1913 | Schlömilch, HF-Reflex-Schaltung. |
1913 | Meissner. Sender mit Röhren |
1914 | Telefunken, Röhre EVN94 |
1914 | Telefunken, 200 kW Maschinen- Sender in Nauen |
1914 | Edwin H. Armstrong. Erfinder des Rückkopplungsempfängers |
1915 | Schenkel. Einführung der indirekt geheizten Kathode |
1916 | Sendestelle Königswusterhausen, bei Berlin. 1 |
1918 | Gründung der Transradio-Gesellschaft |
1919 | Schottky und Hull. Schirmgitter-Röhre |
1920 | Funkstelle Königswusterhausen, Rundfunk- Versuchssendungen mit Lichtbogensender, usw. |
1920 | Lorenz- Sendestelle Eberswalde. Rundfunk-Konzerte. Versuchssendungen |
1921-1930 | |
1921 | Erste echte Rundfunksender in den USA, z.B. KDKA und WJZ |
1923 | Erste Rundfunkstation "Radio-Stunde Berlin" im VOX-Haus |
1923 | Einige Radio-Hersteller: Mende, Radiofrequenz (Loewe), Schaub, Seibt, Siemens, Telefunken |
1924 | Herausgabe der Zeitschrift "Funk" |
1924 | Einführung des Kathodophon- Mikrophones |
1924 | 1. Grosse Deutsche Funkausstellung Berlin |
1925 | Max Dieckmann: übertragung einfacher Schattenbilder mit 50 Zeilen |
1926 | Inbetriebnahme des "Berliner Funkturms" |
1926 | Jobst und Tellegen. Bremsgitter- Röhre |
1926 | Multifunktions-Röhre Loewe 3NF |
1926 | Erste Radios mit Netzversorgung |
1926 | Gründung der "Deutschen Welle" |
1926 | Erste Kurzwellen-Rundfunk-Versuchssendungen in Königs Wusterhausen. (1.9.1926 - Juni 1927 auf 52 Meter) |
1927 | Zeitschrift "Funkschau" (Der Bastler) |
1927 | Erste Radios mit Schirmgitter-Röhren |
1928 | Erste Röhren mit indirekter Heizung |
1929 | Einführung des Gleichwellen-Sender- Netzes |
1929 | Erster regulärer Kurzwellenrundfunk- Sender in Zeesen. Offizieller Beginn am 26.08.1929. 5 KW. Inoffiziell 16.08.1929 |
1929 | Deutsche Post: 9.3.29. Erste drahtlose Fernsehübertragung, 900 Bildpunkte. Sender Berlin,Witzleben. |
1929 | Erste Rundfunk/Plattenspieler-Musiktruhen auf dem deutschen Markt |
1930 | UKW Fernseh- und Tonsender |
1930 | Manfred v. Ardenne: 14.12.30. Vollelektronische Bildübertragung, 100 Zeilen, 20 Bilder Sekunde. |
1931-1940 | |
1931 | Inbetriebnahme des Funkhaus-Neubaues in Berlin, Masurenallee. |
1932 | Superhet Empfänger |
1932 | Erstes deutsches Autoradio AS5 von Blaupunkt als Vorführ-Kleinstserie |
1933 | Einführung des Volksempfängers |
1934 | Radios mit Abstimmanzeige |
1935 | Regelmässiger Fernsehbetrieb in Berlin, 180 Zeilen. |
1935 | Einführung der Buchstaben-Serien-Röhren A, C, E. |
1935 | Einführung der Batterie-Serien-Röhren der Serie K |
1335 | Erste Autoradios in Serienproduktion (Mende A.E.35) |
1935 | Eduard Schüller stellt bei der AEG sein Magnetophon-Tonbandgerät vor. Sein Ringtonkopf wurde schon 1933 zum Patent angemeldet. |
1936 | Einführung der Rote Serie - Röhren. |
1937 | Einführung des "Magischen Auges" |
1938 | Einführung des HF-Drahtfunks (Ende des Drahtfunks 1966 in Berlin) |
1938 | Einführung der Stahl-Röhren |
1938 | Einführung des DKE (Deutscher Klein- Empfängers) |
1938 | 441 Zeilen-Fernsehen |
1938 | Motor-Antrieb für Frequenz-Abstimmung |
1938 | Drahtgebundene Fernbedienung für Radio (Blaupunkt 11W78) |
1938 | Einführung der Miniwatt-Röhren. |
1939 | 500 kW "Deutschlandsender" in Herzberg |
1941-1950 | |
1946 | Gründung des RIAS |
1946 | Grundig "Heinzelmann" Bausatz |
1947 | Einführung der Rimlock-Sockel-Röhren |
1949 | Erste UKW-Rundfunk-Station (Bayern), Muenchen 28.2.49 |
1949 | Der BR (28.02.1949) und NWDR (01.03.1949) beginnen UKW-Rundfunkprogramme auszustrahlen. |
1949 | Erste Radios mit UKW-Zusatzteil (87-100 MHz) |
1950 | Gründung der ARD |
1950 | Versuchsbetrieb des NWDR-Fernsehens beginnt 27.11.50 |
1950 | Erste deutsche Funkausstellung nach dem Krieg in Duesseldorf, 18.8.50 |
1951-1960 | |
1951 | Test-Fernsehen in der ehemaligen DDR |
1952 | Offizieller Beginn des DDR-Fernsehens am 21.12.1952 |
1952 | Offizieller Beginn des deutschen Fernsehens nach dem Krieg, 25.12.52, NWDR |
1953 | Erste drahtgebunde Fernsehfernbedienungen auf dem deutschen Markt |
1953 | Wiederinbetriebnahme der "Deutschen Welle" |
1953 | Einführung des Schutzkontakt-Systems "Schuko" in der deutschen Variante, Typ F. (Nicht identisch mit dem Jahr der Erfindung 1926) |
1954 | Raumklang-Radios, 3D |
1954 | Erste Nachkriegs-Radios und Fernseher mit drahtgebundener Fernbedienung |
1954 | Erste Radios nach dem 2. Weltkrieg mit Motor-Abstimmung |
1955 | Regulärer Fernsehbetrieb in der DDR am 21.12.55 (3.1.56) |
1956 | Erste kommerzielle Transistor-Kofferradios |
1956 | Ultraschall Fernbedienungsschalter für "Tonfunk" Radios |
1958 | NF-Stereo. Stereo Plattenspieler und Musik-Truhen |
1958 | HF-Stereo-Versuche des SFB mit 2 UKW-Sendern, SFB, 26.12.1958 |
1961-1970 | |
1961 | "Zeilenfreies" Fernsehen von Saba |
1961 | Erste Geräte mit erweiterten UKW-Bereich 87-104 MHz in Deutschland (BRD). |
1961 |
Kofferradios: Erste Geräte mit UKW-Bereich 87-108 MHz in Deutschland (BRD). Heimradios: Erste Geräte mit UKW-Bereich 87-104 MHz in Deutschland (BRD) |
1962 | Erste Versuche mit multiplex HF Stereo |
1962 | "Tele-Lupe" für Saba Fernseher |
1962 | Sendebeginn des "Deutschlandfunks" auf MW und LW, 1.1.62 |
1963 | Einführung des "Zweiten Deutschen Fernsehen", ZDF. 1.4.63 |
1963 |
Einführung des UKW- Stereo-Rundfunks (multiplex). Offizieller Beginn während der Funkausstellung in Berlin vom SFB, 30.8.63. |
1963 |
Letztes Allstromradio für den deutschen Markt? Einführung des Philips Kassetten-Tonband-Gerätes 3300 |
1965 | Beginn der Austrahlung von "3. Fernsehprogrammen" |
1967 | Einführung des Farbfernsehens auf der "Funkausstellung Berlin", 25.8.67 |
1967 | Eröffnung des "Deutschen Rundfunk-Museum e.V" in Berlin, 24.8.67. |
1969 | Einführung des Philips Video Recorders (Schwarz-weiss Band-Rekorder) |
1969
|
Einführung des Farbfernsehens in der ehemaligen DDR (3.10.1969)
|
1969 | Heimradios: Erste Geräte mit UKW-Bereich 87-108 MHz in Deutschland (BRD) |
1971-1980 | |
1971 | Einführung der Quadro-Phonie |
1971 | Die Ruine des VOX-Hauses (Erste Rundfunksender Deutschlands) wird gesprengt, 22.3.71 |
1971 | Einführung der Video-Recorder für den Consumer-Bereich |
1971 | Erste "Internationale Funkaustellung" in Berlin, 27.8-5.9.71 |
1971 | Einführung des VCR-Video-Systems für Videorecorder |
1973 | Kunstkopf-Stereophonie-Sendungen des Sender RIAS |
1973 | Einführung der TED Bild-Plattenspieler von Telefunken (mechanische Abtastung), erste Tests 1969 |
1974 | Einführung des kodierten Verkehrsfunks (VF), Tests seit 1.12.72 |
1977 | Erste Infrarot-Fernbedienungen für Fernseher auf dem deutschen Markt. |
1979 | Autoradio / Kofferradio: Erste Geräte mit UKW-Bereich 87-104 MHz in Deutschland (DDR). |
1981 - 1990 | |
1981 | Stereo-Ton für Fernsehsendungen |
1981 | 2-Ton für Fernsehen |
1981/82 | Einführung der Audio Compact Disk |
1982 | Einführung des Video-Textes (videotext) für Fernsehen (andere Quellen sagen 1980 als Testbetrieb). |
1982 | 3D-Fernsehsendungen des NDR |
1984 | Einführung des Kabelfernsehens |
1984 | Einführung RDS (Radio data system) |
1984 | Zulassung privatrechtlicher Rundfunkanstalten. |
1985 | VPS-Kodierung der Fernsehsignale für Video Recorder Programmierung. |
1985 | Autoradio / Kofferradio: Erste Geräte mit UKW-Bereich 87-108 MHz in Deutschland (DDR). |
1986 | Satelliten-Fernseh-Direkt-Empfang in Deutschland |
1986 | Digitaler Satelliten-Rundfunk nach dem PCM-Verfahren |
1987 | Einführung des RDS-Systems (Radio-Daten-Systems) |
1988 | Fernsehdirekt-Empfang über Satellit Astra |
1991 - 2000 | |
1996 | Wumpus Welt der alten Radios Web-Site online. |
1997 | Erste Versuchs-Sendungen des DRM (Digital Radio Mondiale) auf der Internationalen Berliner Funkausstellung. |
1998 |
Erster MP3-Player (MPeg-Player), Modell MPMan F10 auf dem Markt. |
1998 | Einführung des DRM (Digital Radio Mondiale) am 5.3.98. |
1998 | Einführung des "Digital Audio Broadcast" (DAB). Ab 2001 neuer Name "Digitalradio". Eigener Frequenzbereich Band III, Kanal 12. Nachtrag 2001: Probleme mit Einführung in Norddeutschland. Zwischen 2010 und 2015 soll das analoge UKW-Radio abgeschafftt werden, na ja! In anderen Ländern ist die Einführung von DAB wesentlich weiter, z.B. Canada und England. Hat das gute alte Dampfradio noch eine Zukunft? |
2001-2010 | |
2001 | Erstes Telefon-Handy (Mobile Phone) mit eingebauten UKW-Radio von Nokia 5510 |
2002 | Einführung des digitalen terrestrischen Fernsehens (DVB-T, Digital Video Broadcasting Terrestrial) in Berlin im November. Zur Dekodierung sind Set Top Boxen notwendig. Andere Ballungszentren ziehen nach. Nachtrag 2004: Raum Köln - Ruhrgebiet, Frankfurt / Main, Hamburg, Bremen, Hannover, Kiel, Lübeck angebunden. Noch keine Endgeräte mit fest eingebautem Digi-Empfangsteil am Markt. In Berlin derzeit 31 Programm im Angebot, einige davon codiert. |
2005 | Einführung des Digital-Radios im Rahmen des DVB-T in Berlin. Ab 30.8.2005 sind 32 Rundfunksender mit der Set Top Box im Fernseher zu empfangen HD-Ready-Geräte zur Darstellung von High definition Fernsehen kommen auf den Markt |
2005 |
Immer mehr Internet-Radio-Stationen online. Internet-Radios über WLAN zunehmend im Angebot. Nachtrag 2012: Ca. 15000 Stationen online. Masse ist nicht Klasse. |
2005 | RBB stellt AM-Rundfunk ein |
2007
|
Weitere Digitalradio-Normen (BMB, DAB+, usw) im Testbetrieb.
RASS (Radio Screen Show) wird vom SWR (Astra) eingeführt
|
2007 | DLF gibt die historische Frequenz (auch ehemals RIAS) auf und "Radio 700" in der Eifel übernimmt die Frequenz. Es wird aus einem ehemaligen Regierungs-Notsender unweit von Euskirchen, Kall-Krekel gesendet. |
2008 | Erstes Telefon-Handy mit eingebauten AM / FM Radio von Sony Ericsson |
2009 | Sender Arte stellt ein freiempfangbares teilweises HDTV-Programm bereit. |
2009 | HR stellt AM-Rundfunk ein |
2010 | Die ARD und das ZF bieten ein frei empfangbares HDTV-Programm an (Das Erste, ZDF, Arte, zum Teil Festival) |
2011 - 2020 | |
2011 | Einführung des DAB+ Rundfunks in Deutschland Bisherige DAB-Radios werden teilweise unbrauchbar. ... mehr |
2011 | Deutschlandfunk bietet den Textinformationsdienst "Journaline" an. |
2011 |
Mit HDTV+ bieten gegen zusätzliche Bezahlung einige gewerbliche Fernsehsender verschlüsselte HDTV-Prpgramme an. Dortige Aufzeichnungen der Sendungen auf Festplatte können später von den Sendern manipuliert oder gar gegen den Willen des Nutzers gelöscht werden.
Freie HDTV-Sender sind die Ausnahme, z.B. Servus TV oder Anixe |
2011 | Deutsche Welle stellt deutschprachigen Kurzwellendienst weitgehend ein. Hörer in internet-freien Gebieten auf der Welt wohl nicht mehr von Interesse. |
2011 | Pure bietet DAB+ Geräte mit "Intellitext"-Option an. In Deutschland gibt es aber (noch?) keine Sender mit diesem Textinformationsdienst an. |
2012 | SWR stellt AM-Rundfunk ein. |
2012 | Abschaltung des analogen Fernsehens über ASTRA |
2012 | ARD-Anstalten erweitern das freie HDTV-Angebot (WDR, NDR, Bayern, SWR, Phoenix, 3SAT, einsfestival, ZDF-Info, ZDF-Kultur) |
2012 |
DLF auf Kurzwelle 6190 kHz stellt den Betrieb ein. |
2012 | Markteinführung des ersten Telefon-Handys mit DAB-Radio ?? |
2012 |
Einführung des detailierten TPEG Verkehrsinformation-Systems über DAB+ |
2012 | Neben DLF bietet auch MB Data über DAB+ Journaline an. |
2015 | 31.12.: Abschaltung aller deutschen Mittelwellensender |
2016 | 31.05.: Start der verbesserten terrestrischen Digitalfernsehens DBV-T2 HD (Ursprüngliche HDTV-Version wurde NICHT eingeführt). |
2016 / 18 | EWF-Katastrophen-Warnmeldungen über DAB+ Vorstellung auf der IFA und Pilotprojekt in Bayern |
2019 | EWF. Testsendungen im Raum Erlangen, andere |
2020 | EWF. 9.9.20 11:00 Katastrophenwarn-Test |
2020 | Einführung des 2. Bundes-Mux für DAB+ geplant |
Rainer Steinführ. 1998 / 16.09.2020
© 1996/2024 Wumpus Welt der Radios. Rainer Steinfuehr, WGF | Besucherzähler: 4.357.108
Kontakt & Impressum | Sitemap | Admin-Login | Seitenanfang ↑