... Mittelwelle | ... Kurzwelle | ... UKW | ... Langwelle |
2016: Die "goldenen Jahre" der Detektor-Rundfunkempfänger ist im deutschen Sprachraum leider vorbei. Die deutsche Politik und die Rundfunkanstalten haben das Ende aus angeblich zu hohen Kosten vollzogen.
Andererseits ist es jetzt einfacher geworden, auch aus dem Ausland weit entfernte Radiosender (abends und nachts) per Raumwelle auch mit dem Detektor zu hören. Der Weitempfang mit Detektor kann sehr interessant sein. Insbesondere ist es reizvoll, die Reichweiten-Ausbreitungs-Effekte zu beobachten, wie z.B. Tag/Nacht-Unterschied (Ionosphäre), Jahreszeitunterschied, Dämmerungszone, Fadig, Kanal-Doppelbelegung, usw.
Noch lohnt sich also der Detektor-Bau!
Beachten Sie auch meine "Tips und Tricks-Seite". Sie finden dort weitere Bauvorschläge.
Haben Sie einen hier gezeigten Detektor oder andere aufgebaut? Schauen Sie sich meine "Detektoren meiner Gste" - Seite an.
Ist es noch sinnvoll in Zeiten von aufkommenden Digital-Betriebsarten einen Detektorempfänger zu bauen? Antwort: JA ! Informationen dazu hier.
Wie breiten sich Mittelwellen aus? ... mehr
... solange es noch in Europa Mittelwellen-Rundfunksender gibt ... ??? Rettet-unsere-Radios
|
|
Einfacher Detektorempfänger mit Ferrit-Topf-Spule. Mit einem 500pf-Quetscher-Drehko und einer Ferrit-Topfspule können Sie einen einfachen, aber doch empfindlichen Detektor aufbauen. Verwenden Sie den Topfkern RM6 und HF-Litze 40*0,04mm.
|
|
Spinnennetzspule (Korbbodenspule) |
|
Salzbatterie
|
|
Detektor mit Silizium-Dioden (und Germanium-Dioden). Normalerweise werden Germanium-Dioden für Detektor-Empfnger eingesetzt. Diese Dioden können schwchere Signale verarbeiten. Wenn Sie Silizium-Dioden nutzen wollen, müssen Sie diese Dioden mit einer Vorspannung betreiben. Damit wird die höhere Anlaufspannung kompensiert. Die Schaltung arbeitet mit einer 1,5 V Batterie. Sie können Magnet-oder Kristallhörer verwenden. Den 22 nF-Kondensator nicht vergessen. Versuchsweise kann auch der 280 kOhm verringert werden.
---------------------------------
Für Versuche mit Germanium-Dioden kann diese Schaltung auch verwendet werden. Immer mit dem Trimmerschleifer an Minus beginnen.
Man sucht sich einen Sender der an der Hörbarkeitsschwelle liegt, also sehr sehr schwach ist, dann dreht man den Trimmer und sucht eine Position, wo das Signal etwas ansteigt. Jetzt ist der Empfänger in höchster Empfindlichkeit und es könnten noch schwächere Stationen hörbar werden.
Bei Germaniumdioden sind Vorspannungen von ca. 0,2 - 0,5 Volt nötig, um gegebenenfalls einen Effekt hervorzurufen. Kristall oder magnetische Kopfhörer verwenden. Den 22 nF-Kondensator nicht vergessen. Versuchsweise kann auch der 280 kOhm verringert werden.
|
Hinweis: Bei Vorspannungsversuchen darf sich die Diode NICHT erwärmen!
Hinweis 2: Bei Nichtnutzung die Batterie entnehmen oder Schalter einbauen.
|
Detektorempfänger mit Vorspannung. Detektorschaltung mit Vorspannung, soll gut für Empfang schwacher Signale sein bei Germanium-Dioden. Bei Silizium-Dioden ist eine solche Vorspannung unbedingt erforderlich.
Meine Versuche mit einer AA112 und einer OA90 (Germanium-Typen) haben kaum hörbare Verbesserungen ergeben (... mehr dazu im vorigem Thema (ein Kasten höher)). Man findet diese Vorspannungs-Schaltungen immer wieder in der Literatur. In den frühen Jahren der Detektoren wurden die Vorspannungen für bestimmte Halbleiter benötigt. Die Schaltung kann auch für Schottky-Dioden verwendet werden. Sie können Magnet-oder Kristallhörer verwenden.
|
Hinweis: Bei Vorspannungsversuchen darf sich die Diode NICHT erwärmen!
Hinweis 2: Bei Nichtnutzung die Batterie entnehmen oder Schalter einbauen. |
Detektorempfänger mit LED. Die LED benötigt eine Vorspannung. Hier werden zwei 1,5 Volt Batterien verwendet. Mit dem 10 k Ohm-Trimmer wird auf lautes und unverzerrtes Signal eingestellt. Bei entsprechend HOHER Feldstärke des Rundfunksenders kann die LED sogar im Takt der Modulation aufleuchten.
Diese Schaltung ist für den Gebrauch eines Kristallhörers ausgelegt, allerdings kann aber auch ein magnetischer Kopfhörer angeschlossen werden. Entfernen Sie die Batterie bei Nichtgebrauch oder bauen Sie einen Schalter ein.
|
Hinweis: Bei Vorspannungsversuchen darf sich die Dio NICHT erwärmen! |
Konstruktionspläne für Detektoren mit Transistorverstärker ohne Batteriespannung (Stromversorgung aus der Senderenergie). |
|
Gegentaktdetektor zur Erhöhung der NF-Spannung. Wenn Sie einen Kristallhörer verwenden wollen, lesen Sie diese Hinweise.
Man kann die Bauteile so bemessen, dass (Option 1) quasi drei Kreise auf der Nutzfrequenz arbeiten oder so, (Option 2) dass der Eingangsbereich nur als Antennenanpass-Stufe nicht resonant arbeitet und nur L2 mit 3 mit ihren Drehkos als Resonanzkreise arbeiten.
Das Austesten beider Optionen ist sicher interessant. Bei Option 1 ist der Antennenkreis ein Serienkreis, die Beiden Sekundärkreis arbeiten als Parallelkreise.
Jedenfalls sollten beide Gleichwellenkreise mit dem Doppeldrehko sorgfältig auf Maximum gebracht werden, dann der Drehko bei L1. Die Kreise beeinfussen sich etwas gegenseitig.
Auf den Wicklungsr-Sinn von L2 und L3 achten!
Da die Kreise mit dem Doppeldrehko eventuell nicht exakten Gleichlauf haben, sollten man hier vielleicht mit einem kleinen Trimmer-C an einem der Kreise Gleichlauf justierbar machen".
In der Praxis hat sich die Schaltung nicht wirklich bewährt, eher etwas zum experimentieren.
|
|
Detektor mit guter NF-Qualität. Für Magnet- und Kristallhörer.
|
|
Alter hoch-selektiver Detektor. Mit 4 Spulen, aus Zeitschrift "Funk-Bastler, 1926, Ausgabe 9, Seite 109. Spule 1 und 4 mit 90 Windungen, Spule 2 und 3 mit 45 Windungen, Durchmesser 2,5 cm. Drehko 500 pf
|
|
Detektor von Werner Diefenbach. Aus Zeitschrift Funkschau 1953, Ausgabe 10, Seite 310. Der Bauvorschlag soll zeigen, wie in den Fünfziger Jahren solche Projekte realisiert wurden.
|
|
Selbstgebauter Kristalldetektor für Ihren DetektorEmpfänger. Einen noch einfacheren Gleichrichter, gebaut aus einer rostigen Zange finden Sie hier.
|
|
Ausserirdischer Detektorempfänger. Kein Scherz. Mit dem kleinen Stück Eisenmeteorit vom Canyon Diabolo in Arizona, U.S.A habe ich einen recht gut arbeitenden Gleichrichter für den Detektorempfänger realisieren können. Sie können den Meteoriten-Gleichrichter in jedem Detektorempfänger einsetzen.
Ein Kontakt der an den Meteorit gehalten wird, muss gut und fest an eine nicht-oxydierte Stelle gehalten werden, der andere Kontakt leicht an eine oxydierte Stelle. Schon gibt es eine Gleichrichterwirkung.
Benutzen Sie vielleicht diesen Halter für den Gleichrichter.
Einen noch einfacheren Gleichrichter, gebaut aus einer rostigen Zange finden Sie hier. |
|
Test-NF-Teil zum Vergleich verschiedener Kopfhörer. Mit diesem Test-NF-Teil können Sie Kristallhörer (P1) , normale magnetische Kopfhörer (P3) und "sound powered Kopfhörer (P2) an Ihren Detektor (verschiedenen Detektoren) anschliessen und vergleichen. Verbinden Sie die Anschlüsse mit Masse und der Diode des Detektor-Empfänger. Etwaige Bauteile hinter der Diode müssen abgetrennt werden. Beispiel des NF-Teils im Einsatz. Bei Verwendung eines "sound powered" Hörers ist ein Anpasstrafo (100 kOhm zu 500 Ohm bei z.B. DLR5H-Hörer) sinnvoll. Mehr Informationen hier.
|
|
Zweiband-Detektorempfänger für Mittelwelle und Kurzwelle.
|
Wie breiten sich Kurzwellen aus? ... mehr
... solange es noch in Europa Kurzwellen-Rundfunksender gibt ... ??? Rettet-unsere-Radios |
|
Projekt 1. Experimentier-Detektor. Ich habe hier in Berlin 11 Rundfunkstationen bei Nacht empfangen! Frequenz-Bereich 5,5 - 7,5 MHz (Stand 2005). So kann das 49 und 41 Meter-Band erfasst werden. Für Kristall- und Magnethörer. Bei Änderung der Windungszahl sind auch andere Frequenzbereiche möglich *.
* = Insbesondere über 10 MHz: Je höher der gewünschte Frequenzbereich, desto kritischer wird die Kreisgüte. Die Selektion wird mit steigender Frequenz geringer. Bei Frequenzen über 10 MHz ist ein Luftdrehko zwingend erforderlich, die Spule muss aus dicken versilbertem Draht (Durchmesser größer 1 mm, besser 2,5 mm) als Luftwickel konstruiert werden, kurze Silberdraht-Leitungen, keine Metallteile dicht am Schwingkreis.
Sollten starke KW-Stationen mit gewisser Frequenzablage durchschlagen, kann man in gewissen Grenzen mit KW-Sperrkreisen, die in die Antennenleitungen eingeschleift werden, Besserung erzielen. Auch zwei Sperrkreise in Reihe sind machbar. Es geht sogar den Sperrkreis induktiv an den Detektor-Schwingkreis zu koppeln, der entzieht dann dem Detektor-Kreis auf der Sperrfrequenz Energie. Auch für die Sperrkreise gilt das Gleiche für Drehko und Spule, wie im Vorabsatz beschrieben.
|
Bei 5,5 - 7,5 MHz: 14 Windungen mit 2cm Durchmesser. Anzapfungen bei ca. Windung 3, 6, 10. Kondensator 50 pF.
Auch durch eine Antennen-Ankopplung über einen Kondensator 5 - 15 pF oder über eine Antennen-Koppelspule ist eine Selektions / Empfindlichkeits-Steigerung realisierbar.
Genug Raum für Experimente, wenn die Antenne, die Diode, der Drehko an verschiedene Anzapfungen der Spule gelegt werden. |
Projekt 2. Einfacher Detektor. Frequenzbereich 6-14 MHz. Ich habe in Berlin bei Nacht 8-10 Stationen empfangen. Wenn Sie einen Kristallhöerer verwenden wollen, lesen Sie diese Hinweise. |
|
Wie breiten sich Uktrakurzwellen aus? ... mehr
... solange es noch in Europa UKW-FM--Rundfunksender gibt ... ??? Rettet-unsere-Radios |
|
UKW-Flankengleichrichter-Detektor . Sie können Kristall- und Magnethörer verwenden.
Aktualisiert 16.10.2023 |
Wie breiten sich Langwellen aus? ... mehr
... solange es noch in Europa Langwellen-Rundfunksender gibt ... ??? Rettet-unsere-Radios |
|
Als Diode wird eine AA112 empfohlen, bei Beschaffungsproblemen auch andere Germanium-Dioden testen, z.B. AA112, AA113, AA116, AA119, 2 * 5082-2835 und bedingt OA160 eine gute Empfindlichkeit. |
|
Einkreis-Detektorempfänger für Langwelle Mehr zum Aufbau ist bei der Zweikreis-Variante nachzulesen. Der 68 kOhm Widerstand ist nur bei Kristallhörern nötig. Wenn möglich Aussendrahtantenne mit 10-20 Meter verwenden. Die Polarität der Diode ist unwichtig. |
Großer Spulendurchmesser, mit vielen Luft-Bohrungen für besssere Spulengüte.Auf Langwelle kann noch gut Kupferlackdraht statt HF-Litze verwendet werden. Als Diode wird eine AA112 empfohlen, bei Beschaffungsproblemen auch andere Germanium-Dioden testen, z.B. AA112, AA113, AA116, AA119, 2 * 5082-2835 und bedingt OA160 eine gute Empfindlichkeit. |
Rahmenantennendetektor. Rahmenantennendetektor, arbeitet ohne Antenne und Erde. Die Rahmenspule ist Antenne und Schwingkreisspule. Die Skala eines Rahmenantennendetektors kann geeicht werden, da keine Abhängigkeit von unterschiedlichen Antennen besteht. Wenn Sie einen Kristallhörer verwenden wollen, lesen Sie diese Hinweise. |
|
Zweikreis-Langwellendetektor. Mit grossen Zylinderspulen und Weitempfangsfähigkeiten. |
Waren diese Informationen nützlich für Sie? Dann teilen Sie das bitte im Gästebuch mit.....
1996 / 10.01.2024
© 1996/2024 Wumpus Welt der Radios. Rainer Steinfuehr, WGF | Besucherzähler: 4.255.663
Kontakt & Impressum | Sitemap | Admin-Login | Seitenanfang ↑