Gollums Kristallempfaenger-Welt Bauvorschlag fuer einen Detektor mit variabler Antennenkopplung. Modell C. Version 2.
Aktualisiert 4.03.2005
|
Dieser Bauvorschlag ist kein Hochleistungs-Detektor, er soll nur aufgrund seiner vielen Umschaltmoeglichkeiten zeigen, welche Folgen dadurch erreicht werden koennen. Ein guter Experimental-Detektor.
|
Schaltbild der Version 2 |
Die Drehkondensatoren, insbesondere der Antennen-Drehko und die Umschalter muessen durch Probieren auf jeweils besten Empfang justiert werden. Dieser Empfaenger nutzt 2 Drehkondensatoren.
Spule. (Zylinderspule) Durchmesser 2,5 cm. Windungszahl von unten nach oben: 70 Wdg., 20 Wdg., 20 Wdg. Kupferdraht (0,4mm) oder Kupferlitze, z.B. Gesamtdurchmesser mit 40 Einzellitzen. Lassen Sie zwischen den Teilwicklungen bei den Anzapfungen ca. 4 mm Zwischenraum . Mehr Informationen zu Kupferlitze finden Sie hier. Als Spulen-Koerper koennen Sie ein Papprohr oder Plastik - (z.B. PVC) Rohr verwenden.
Mit diesem gezeigtem MW-Detektor konnte ich in Berlin nach Einbruch der Daemmerung im Winter 1997 folgende Sender empfangen: 567 KHz B2 (ex SFB2), 693 KHz Radioropa, 810 KHz DLF Berlin, 855 KHz RS2, 990 KHz Rias, 1197 KHz VOA, 1386 KHz Kalingrad (Radio Moskau), 1476 KHz ORF Wien, 1440 KHz Radio Luxemburg, 1593 KHz WDR. (Spule mit Kupfer-Volldraht wurde benutzt).
Alle Umschaltungen und Antennen-Aenderungen beeinflussen auch den Frequenz-Bereich! |
© 1996/2024 Wumpus Welt der Radios. Rainer Steinfuehr, WGF | Besucherzähler: 4.358.566
Kontakt & Impressum | Sitemap | Admin-Login | Seitenanfang ↑