Fuer Smartphones, Tablet-PCs, Windows Phone: Ersatz-Menue
Datenschutzerklaerung

>>> 10.11.2024 Neuigkeiten (News) ... Hier klicken

Bauprojekt eines einfachen Detektorempfängers

 

 

Frequenzbereich: MW Mittelwelle
(Ca. 520-1620 KHz).

Sie sind interessiert an Tips und Tricks? Hier klicken.

 

 

 

Konstruktionsplan

Crystal setDetektor-Empfang ist am Tage nur möglich, wenn Sie innerhalb von ca. 50 Km einen MW-Rundfunk-Sender haben. Nachts ist Empfang bis zu 100-1200 Km möglich (und mehr). Bedenken Sie bitte, dass die Lautstärke des Detektors gering ist. Eine Polarität der Bauteile muss nur beim Drehko beachtet werden, dort kommt der Rotor an Masse.

 

Drehkondensator: Beim Teilesatz wird ein verlustarmer kompakter Luft-Drehko mit ca. 350 pF und Justage-Trimmer verwendet. Da sich die Schwingkreisspule abgleichen lässt, kann mit beiden Drehkos der MW-Bereich erfasst werden. Der hier gezeigte Drehkondensator ist jetzt noch in einem deutschen Internethandel (der Name beginnt mit Opp......) zu beschaffen. Sie können aber auch jeden Drehkondensator zwischen ca. 280 und 500 pF nutzen, allerdings muss dann die Spule angepasst werden. Welcher Drehkondensator am besten geeignet ist, können Sie hier nachlesen.

 

Spule: Als Spule kann z.B. eine kompakte Kreuzwickel-HF-Litzen-Spule mit Eisen-Kern und hoher Güte bei ca. 180 - 200 uH verwendet werden. Mit dem Eisenkern kann der Empfangsbereich abgeglichen werden. Auch kleine wild gewickelte HF-Litze-Spulen auf einen HF-Eisenkern kann man verwenden. Als Litze komm z.B. eine stoffumwickelter Litzendraht mit ca. 10-40 isolierten Einzellitzen bei einem Gesamtdurchmesser des Drahtbündels mit Umhüllung von ca. 0.2 - 0.4 mm in Frage. Auf den Photos sehen Sie zürst eine typische Mittelwellenspule, wie sie noch jetzt in einem deutschen Internethandel (der Name beginnt mit Opp......) zu beschaffen ist. Bei diesem Versandhandel ist auch eine ungefähr passende HF-Litze zu beschaffen.

 

Alternativ ist ganz unten eine wild gewickelte kompakte Spule mit Eisenkern zu sehen. Es wird HF-Litze mit 60 Einzellitzen und einem Gesamtdurchmesser mit Umhüllung von 0,25 mm verwendet. Diese Spule hat 140 Windungen. Aber: Sie müssen soviel Windungen auftragen, dass für Ihren verwendeten Drehkondensator der Mittelwellenbereich (520-1620 KHz) getroffen wird. Das können 100 Wdg. ode aber auch 190 Windungen sein. Ohne Probieren und schrittweises Abwicklen geht das NICHT. Also zuerst 200 Windungen aufwickeln, dann Schritt für Schritt 10 Windungen runter und testen. Da ich immer wieder gefragt werde: Nein, man kann nicht eine feste Windungsangabe machen, weil es auf den verwendeten Drehkondensator mit ankommt. Dabei ist der Kern so zu drehen, dass er 3 mm aus dem Körper rausragt. Wie ist abzugleichen? Das steht hier (Eisenkernspulen). Die auf diesem Photo gezeigte Spule wird mit einem Spulenkern des Internet- und Versandhandels, dessen Name mit C.....) beginnt, realisiert.

 

Widerstehen Sie dem Wunsch, die Windungen "schön" Windung an Windung aufzuwickeln. Ein "wilder" Wickel ist hochfrequenzmässig besser.

 

Diode: Kürzen Sie nicht den Draht der Diode! Verhindern Sie, dass die Diode beim Löten zu heiss wird. Es wird die Diode AA112.

 

Kondensator 82 pF und 47 pF: Sie können den 82 pf Kondensator weglassen und durch einen Draht ersetzen. Dann ist der Empfang lautstärker. Allerdings wird der Abstimm-Bereich des Detektors geringer (ca 550 -1200 KHz). Die Selektivität geht auch zurück. Beste Antennenlänge ohne Kondensator ca. 5 Meter. Widerstehen Sie dem Wunsch, diese Kondensatoren zu überbrücken. Der Empfang wird dann zwar lauter, aber die Selektivität und Frequenz-Varianz geht verloren!

 

Mit den beiden Buchsen können Sie unterschiedlich lange Antennen anpassen (10-30 Meter).

 

Antenne Erde: Bringen Sie den Antennendraht nicht in die Nähe von Stromleitungen. Verbinden Sie kein Teil des Empfängers mit dem Stromnetz. Den Masse-Anschluss (Ground) können Sie mit dem Wasserhahn oder der Zentralheizung (metallisch leitende Stelle) verbinden. Die Antenne (antenna) verlegen Sie im frei im Zimmer oder ausserhalb des Hauses. Durch Wechslen der Antennenbuchse können Sie auch entweder den unteren Frequenzbereich oder den oberen Frequenzbereich besser anpassen.

 

Warnung: Aussen-Montage: Entfernen Sie diese Antenne unbedingt, wenn ein Gewitter kommt!

Empfangsbericht. Ich habe um 22.00 Uhr Ortszeit in Berlin, Deutschland mit dem "Gollum Detektor" folgende Radio-Stationen empfangen (Ich benutze eine nur 8 Meter lange Aussen-Antenne ca 3 Meter über Grund und eine Erdung an der Zentral-Heizung.):

Station Ort, Land Frequenz (KHz) Entfernung (Km)
BRB Berlin 567 15 *
Deutschland-Radio Berlin 990 20 *
BBC England 647 900 !
Kaliningrad Russland 1215 600 !
NRK Norwegen 1314 880 !
WDR 2 Deutschland 720 350
Deutschlandfunk Deutschland 756 200 *
SR1 Slowakei, Nitra 1098 670
DR2 Dänemark 1062 382
RAI 1 Italien 900 840
MR1 Ungarn 1188 777  
VOR Russland 1494 1335 !
* = auch am Tag zu empfangen.

construction plan 1


Construction plan 2

 


Photo zeigt fertig montierten Empfänger. * .(Beachten Sie auch die alternative Aufbauform (2))

 

Coil



 

(2): Alternativer Aufbau der Bauteile auf dem Montage-Platte:

 

(2). 1=Kopfhörer, 2=Masse (Kopfhörer), 3= Antenne, 4= Antenne, 5=Masse.


Eine typische Selbstbauspule, wild gewickelt mit HF-Litze.

Teile-Liste für einen MW-Detektor

 

  1. Diode AA112.
  2. Drehkondensator. Kompakt-Luftdrehko 350 pF, 4 mm Achse. Mit Montage-Platte. Es eignen sich auch Drehkondensatoren zwischen 320 und 360 pF in Abhängigkeit der jeweils verwendeten Spule.
  3. Kristallohrhörer mit 3.5 mm Klinkenstecker.
  4. Komplette abgleichbare Spule mit Eisenkern und HF-Litze (10 Einzellitzen!). Alternativ ein Selbstbau.
  5. Kondensator 82 pF
  6. Kondensator 47 pf (für längere Antennen)
  7. Kontakt-Klemme für die Erde
  8. 2 Bananenstecker
  9. 3 Bananen-Stecker Buchsen
  10. Widerstand 68 kOhm (oder 140 KOhm bei selektierter Diode).
  11. Kopfhörerbuchse . 3.5 mm.
  12. Gehäuse (Pultform)
  13. Knopf für Drehkondensator
  14. Schaltdraht.
  15. Skalen-Scheibe

Zusätzlich brauchen Sie ca. 10 Meter isolierten Draht für die Antenne und Draht zum Anschluss an die Erde.

 

© 1996/2024 Wumpus Welt der Radios. Rainer Steinfuehr, WGF | Besucherzähler: 4.357.606

Kontakt & Impressum | Sitemap | Admin-Login | Seitenanfang ↑