Der Charme der alten Röhrenradios: Das warme Licht der Radioskala mit dem Grün des "Magischen Auges" im Halbdunkel des abendlichen Zimmers.
Schon bald nach Einführung des Rundfunks bot die Industrie Abstimmhilfen zur exakten Einstellung des gewünschten Senders an. Für den Normalhörer war die genaue Sendereinstellung auf Kanalmitte wohl etwas schwierig. Auch in Tonbandgeräten, NF-Verstärkern, Messinstrumenten, usw. wurden diese Abstimmhilfen und Pegelanzeiger verwendet. Es gab die ..
2 = Zeigerinstrumenten, 4 = Glimmröhren
Vakuum-Röhren-Anzeigen mit Leuchtschirm. Um 1935 kamen diese Röhren auf den Markt. Das Wirkprinzip des Magischen Auges wird bei der Vorstellung der AM2 beschrieben. Das Steuersignal wird aus der Richtspannung der HF-Gleichrichtung gewonnen oder aus einer gesonderten Gleichrichterstrecke. Diesem Schaltbild kann ein typischer Aufbau einer Rundfunkgeräteschaltung mit gesonderter Regelspannung dem Magischen Auge EM11 entnommen werden. Im Laufe der Jahre wurden eingeführt:
Hinweis: Es finden sich im WWW immer wieder falsche Bezeichnungen für das optische Aussehen der Abstimmanzeige-Röhren. So wird schnon mal eine EM87 als "Magisches Auge" bezeichnet, obwohl diese Röhre ein "Magisches Band" darstellt, usw. Die folgenden Tabelle zeigt deshalb unter "Aussehen" die Typen nochmals klar.
Um die Anzeigegenauigkeit zu steigern, wurden verschiedene Typen (z.B. EM4) mit einer Zweistufen-Empfindlichkeit entwickelt. Dabei wurden 4 Schattenzonen gebildet, die paarweise anzeigten. Bei noch schwachen Signalen wurde erst das eine Paar steuerbar.
Bei stärkeren Signalen begann auch das zweite Paar zu reagieren. Es gab auch Systeme, die nicht nur anzeigten, sondern auch als Verstärker (z.B. EFM11) mitgenutzt wurden.
Mehrfach-Anzeigen konnten komplexere Vorgänge anzeigen (z.B. EMM801 (zwei Aussteuerungszonen) oder EMM803, mit Schaltzustandsanzeige (z.B. für Stereo an/aus)).
<-- links: EM35: Vertikaler Balken ist durchgesteuert, horizontaler Balken noch nicht.
... auf Foto klicken So sahen sie aus, die Radios mit "Magischen Auge". Schmuckstücke in jedem Wohnzimmer. (Philips Uranus 52 von 1952)
Ältere Leuchtanzeigeröhren verbrauchten sich in sofern, als die Leuchtschicht im Laufe der Zeit weniger Helligkeit abstrahlte. Die moderneren Typen EM84, EM87, EAM86, EMM801, EMM803 hielten deutlich länger ihre Leuchtkraft. Das lag an der unterschiedlichen Materialzusammensetzung der Leuchtmasse, die übriges innen direkt auf der Glaswand angebracht war.
Die alten Typen gaben ein warmes grünliches Licht ab, die neueren Rechteck-Band-Anzeigeröhren leuchteten eher "kalt". Viele Sammler finden die "warm" leuchtenden Röhren als anheimliger, ich gehöre auch dieser Fraktion an. Es war damals regelrecht gemütlich, abends vor dem Radio im angedunkelten Zimmer zu sitzen und vor sich die beleuchtete Skala und eben auch das Magische Auge zu beobachten, wie es leicht variierend die Feldstärke des eingestellten Senders anzeigte.
Es gibt in Sammlerkreisen zahlreiche Handlungsanleitungen, die zum Teil Spezialgeräte und Prozeduren verlangten, um damit die Leuchtkraft (zumindest teilweise) wieder aufzufrischen. Nicht immer sind diese Tipps effektiv. Im Wumpus-Kompendium wird das Thema Leuchtschicht-Regeneration auch angesprochen.
Radio, abends im abgedunkeltem Wohnzimmer. Röhre EM85. Foto von "WalterBar" aus dem Wumpus-Gollum-Forum.
Hier einige Beispiele für Abstimmanzeigen: Alle folgenden Angaben ohne Gewähr.
... mehr: Auflistung von Röhrenherstellern |
... zur Liste aller bekannten Abstimmanzeigeröhren
Auswahl einiger Abstimmanzeige-Röhren:
Hersteller
|
Roehren-Bezeichnungen
Auf die Photos klicken |
Aussehen | Bemerkungen |
Telefunken
|
Magisches Auge |
Erstes deutsches "Magische Auge". Baujahr 1936 Dieser Typ kam bei Geräten deutscher Produktion wenig zum Einsatz. Die Industrie ging gleich zum Einsatz der AM2 über, da die AM1 sich zu schnell verbrauchte. Beispiele, wo die AM1 eingebaut wurde: Horny Olympia WE142/1, Kapsch Universum W, Philips Sonata 796 A-U.
Es gibt Hinweise über Ähnlichkeiten früher Philipsröhren 4677 und 4678 und AM1 / EM1 und Umbenennungen.
Vierflügliches Schattenbild. (Es wird aber "gestritten", ob das Leuchtbild zweiflüglich oder vierflüglich war.)
Schattenbilder: Links Vollaussteuerung
|
|
Telefunken
|
|
Magisches Auge |
Magisches Auge. Einstufenempfindlichkeit, zweiflügeliges Schattenbild . Für 4 Volt-Parallelheizkreise.
Wie funktioniert ein "Magisches Auge": Das Magische Auge ist so aufgebaut, dass in Abhängigkeit von einem Steuersignal der Leuchtschirm einen sich ändernden Schattenbereich und einen ebensolchen grünlichen Leuchtbereich mit scharfer Trennung anzeigt. Der Leuchtschirm wird von dem Elektronenstrahl per Fluoreszenz angeregt.
Durch entsprechenden mechanischen Aufbau kann die Grenzzone zwischen Hell und Dunkel klar getrennt werden. Je stärker das Steuersignal, desto grösser wird die Hellzone. Kein Signal ergibt eine doppelte Hellzone von ca. 5 %, volles Signal ergibt doppelt ca. 165 Grad.
Neben dem eigentlichen Anzeigesystem ist in der Röhre noch ein Triodenverstärker integriert, der entweder zur NF-Verstärkung oder zur Anzeige-Richtspannungsverstärkung herangezogen werden kann. Dieser Zusatzverstärker wird aus k, a und g (links) gebildet. Von der Anode a wird ein Beeinflussungssteg in das Anzeigesystem "durchgereicht".
Wird die AM2 mit Vorverstärkung des Steuersignals genutzt, wird das Anzeigegitter g (rechts) nicht gesteuert. Anders beim Einsatz der Röhre als NF-Verstärker und Anzeigesystem, hier erfolgt die Steuerung über Gitter g (rechts) und zusätzlich über g (Gitter links)
Schattenbilder: Links Vollaussteuerung
Die AM2 war u.a. in diesen Geräten eingebaut:
|
Valvo
|
Schlüsselloch-Anzeige |
"Schlüsselloch"-Anzeige (Auch Ausrufezeichen-Anzeige genannt) für Batterieempfänger und portable Tonbandgeräte. Mit Kontaktstiften.
Variante DM70 mit langen Anschlussdrähten.
Geringe Stromaufnahme.
links: schwach. Rechts: stark
Die DM71 wurde beispielsweise im Grundig TK1 Tonbandgerät verwendet. |
|
Valvo
|
Magisches Band |
Kompakte Rechteckanzeige an der Seite der Röhre. Abstimmanzeige und Diode. Einsatzzweck Tonbandgeräte. Hier konnte in der Röhre das NF-Signal gleichgerichtet werden und zur Steuerung des Schirms genutzt werden.
oben: schwach unten: stark
Die EAM86 war u.a. im Wega 130 einebaut.
Die EAM86 kann zu den heute eher seltenen Magischen Bändern gezählt werden.
|
|
Telefunken
|
Magisches Auge |
Magisches Auge mit zusätzlichem regelbarem Pentodensystem. vierflügeliges Schattenbild. Dieses System wurde z. B. auch zur NF-Vorverstärkung verwendet. Die Röhre gab es in zwei Varianten, die sich hinsichtlich der Ansprechempfindlichkeit und des NF-Klirrgrades unterschieden. Ein gewisses Problem bei der Bemessung der jeweiligen Schaltung, wenn diese für den ersten Bautyp dimensioniert war und später der Bautyp 2 eingesetzt wurde? Oder ergab sich nur einfach ein leicht unterschiedliches Schirmbild?
An das Gitter g1 wurde über einen Kondensator die NF-Spannung und direkt die Regelspannung gelegt, an der Anode der Pentode wurde das verstärkte NF-Signal ausgekoppelt. Über das Schirmgitter der Pentode wurde das Regelspannungssteuersignal verstärkt in das Anzeigesystem auf den Steuersteg gekoppelt. Um das "Mitdurchreichen" der NF-Signale (flackern des Ausschlages auf dem Schirm) zu verhindern, musste das Schirmgitter nf-mässig gesiebt werden. Die Steilheit des NF-Pentodensystem ist regelbar.
Die EFM11 war u.a. in folgenden Geräten eingebaut: |
|
Miniwatt
|
Magisches Auge |
Magisches Auge. Zweiflügeliges Schattenbild an der Stirn der Röhre. Eine Regelempfindlichkeit für 6,3Volt - Parallelheizkreise. Eingebaut wurde die Röhre erst um 1936/37.
Schattenbilder: Links Vollaussteuerung
Die EM1 wurde u.a. im Excelsior GW E452 eingebaut. |
|
Telefunken.
|
Magisches Auge |
Magisches Auge. Zweiflügeliges Schattenbild an der Stirn der Röhre. Eine Anzeigenempfindlichkeit. Eigentlich sind es zwei Röhrenbezeichnungen: CM2 oder EM2. Deshalb gleichzeitig geeignet für C-Serien-Heizkreise in Allströmern und 6,3-Volt-Parallel-Heizkreisen von Wechselstromgeräten. Verwendbar auch für zusätzliche NF-Verstärkung.
Schattenbilder: Links Vollaussteuerung
Die C/EM2 war u.a. eingebaut im Saba Record WK und Telefunken Gross-Super 776GWK. |
|
Valvo
|
Magisches Auge |
Magisches Auge. Zwei Anzeige-Empfindlichkeiten. Vierflügeliges Schattenbild.
Schattenbilder: Links Vollaussteuerung
Eingebaut war die EM4 u.a. im Continental Imperial 62W, Saba Meersburg W, Philips Juptiter BD500A, Wobbe Präsiden 2090W, Loewe Opta Venus-Plastik 560P |
|
VEB Neuhaus
|
Magisches Auge |
DDR, Magisches Auge. Zwei Anzeige-Empfindlichkeiten. Vierflügeliges Schattenbild an der Stirnseite der Röhre.
Das Anzeigesystem rechts wird vom Doppeltriodenverstärkersystem links gesteuert. An den Anoden a1 und a2 liegen Arbeitswiderstände verschiedener Ohmwerte und das führt zu unterschiedlichen Durchgriffen mit einer Schattenzone für schwache Signale und einer Schattenzone für stärkere Signale. Dieser Typ wurde nicht zur zusätzlichen Verwendung als NF-Verstärker entwickelt .
Die EM11 war u.a. eingebaut im Lowe Opta 2540W, Ingelen 540W, Telefunken D760W |
|
Valvo
|
Magisches Auge |
Magisches Auge. Zwei Anzeige-Empfindlichkeiten. Vierflügeliges Schattenbild an der Stirnseite der Röhre.
--> rechts: Zustand: Vollaussteuerung beider Segmente
Die EM34 wurde unter anderem eingebaut im Minerva 506W, Grundig 5010, Graetz 157W |
|
Lorenz
|
Es gibt eine Variante EM72. Hier sind zwei Blindmasken auf der Leuchtschicht montiert. So können nur Spitzenwerte (z.B. bei Tonbandgeräten, die Übersteuerung zeigen) dargestellt werden. Die Röhren kann zwar wohl für eine EM71 genutzt werden, nur ist die Anzeige dann eigentlich unbrauchbar.
|
Magscher Fächer |
Magischer Fächer an der Stirnseite der Röhre.
Die EM71 wurde u.a. eingebaut im Grundig 495W, Saba Freiburg 6-3D, Schaub Regina 2W
|
Valvo
|
Magischer Fächer |
Magischer Fächer an der Seite der Röhre.
Schattenbilder: Links Vollausstellung.
Die EM80 wurde u.a. im Braun TS G, AEG Super 4075WD, Meteor 2781W verwendet. |
|
RFT
|
Magischer Fächer |
DDR. Zwei Systeme. Magischer Doppel-Fächer an der Seite der Röhre. Eine interessanter Typ, der nicht in der damaligen Bundesrepublik gebaut wurde. Einsetzbar als "normale" Feldstärke-Anzeige. Dabei wurden beide Systeme einfach parallel betrieben. Auch eine "Anzeigebrücke" zur richtigen Mittenabstimmung bei UKW wäre möglich gewesen. In der Rundfunktechnik konnte sich diese interessante Röhre nicht durchsetzen. Es gibt im WWW Umrüstunsvorschläge, um die EM83 auch in "normalen Radios" verwenden zu können. --> Grafische Darstellung von zwei Aussteuerungen
Wurden aber die Kennlinien beider Systeme unterschiedlich eingestellt, z. B. durch unterschiedliche Anodenwiderstände, konnte eine 2-Stufen-Empfindlichkeit realisiert werden. Zusätzlich konnte aber z.B. für FM-Mittenabstimmung das linke und rechte System von der Richtspannung des FM-Demodulator so gesteuert werden, dass beide Seiten bei optimaler Abstimmung gleichstark anzeigten. |
|
Valvo
|
EM84
|
Magisches Band |
Rechteck-Bandanzeige an der Seite der Röhre. Im Wega 302 Radio wurde der Triodenverstärkerteil der Röhre auch als HF-Vorverstärker eingesetzt !
Anzeige wie bei EM87
Oben: vollauschlag Mitte: halber Ausschlag Unten: schwach
Die EM84 wurde u.a. im Braun Atelier 1/7, Loewe Opta Luna Phono 3743W, Graetz Musica 617 eingesetzt. |
Lorenz
|
EM 85
|
Magischer Fächer |
Magischer Fächer an der Seite der Röhre. Entwickelt von Lorenz.
links: Vollauschlag
Eine Anzeige-Empfindlichkeit. Durch getrennte Herausführung des Steuerstegs für das Anzeigesystem ist der Triodenteil auch als NF-Verstärker nutzbar. Maximaler Schattenwinkel ca. 100 Grad. Auch schwache Signale werden schon deutlich angezeigt.
Die EM85 wurde u.a. eingesetzt im Neckermann Royal 111/21, Tefi 574, Grundig TK5 (Tonbandgerät) |
Magisches Band |
Rechteck-Bandanzeige an der Seite der Röhre
Heizung 6,3 Volt / 0,3 Ampere indirekt.
Die EM87 entspricht in etwa der EM84, ist aber empfindlicher ind der Ansteuerung, kommt also mit kleineren Steuersignalen aus.
Schirmbild-Varianten: Oben = Vollausteuerung, Mitte = ca. 60 %, unten = 0 %.
Die EM87 wurde unter anderem eingesetzt im
Philips Capella Tonmeister B8D42AS,
|
||
Telefunken Lorenz |
EMM801
|
Magische Bänder |
Zwei Systeme zur Stereo-Aussteuerungsanzeige. Zwei übereinander liegende Leuchtbänder.
Die Röhre kam nur in geringen Stückzahlen auf den Markt (Rarität).
--> rechts: Das mittlere "Gitter" ist eine Abschirmung.
Die EMM801 wurde u.a. eingesetzt im Uher Stereo-record III Tonbandgerät. |
ITT Lorenz
|
Magische Bänder |
Zwei Systeme. Rechteck-Bandanzeigen an der Seite der Röhre.
--> rechts: Oben langes Segment: Pegelanzeige. Unten kurzes Segment: Stereo an / aus
Die EMM803 wurde u.a. eingesetzt im Nordmende Parsifal Stereo (von 1965).
|
|
Koerting.
|
Glimm-Anzeige, selten, sich in der Länge ändernder Leuchtstrich an der Seite der Röhre. Feldstärke-Anzeige, 1934?.
Die Glimm-Anzeige (Type unbekannt) wurde im Koerting Novum 38 (GB2207GW) eingesetzt. |
||
Valvo
|
Magisches Band |
Abstimmanzeige für P-Serien-Heizkreise, z. B. Fernsehgeräte. Rechteckiger Schirm an der Seite der Röhre.
Schirmbild-Varianten: Oben = Vollausteuerung, Mitte = ca. 60 %, unten = 0 %.
Die PM84 wurde u.a. im Fernseher Graetz Kurfürst F171 eingebaut. |
|
Valvo
|
Magisches Auge |
2 Empfindlichkeiten, "Magisches Auge" mit vierflügeligem Schattenbild an der Stirn der Röhre. Für Allstromgeräte mit U-Serien-Heizkreisen.
Schattenbilder: Links Vollaussteuerung
Die UM4 wurde u.a. eingesetzt im Tefi Super-Ultra TRS46W. |
|
Valvo
|
Magisches Auge |
Magisches Auge. Vierflügeliges Schattenbild, zwei Anzeigeempfindlichkeiten.
Die UM11 wurde u.a. eingesetzt im Apparatewerke Treptow 560gGWK3 |
|
Valvo
|
Magischer Fächer |
Magischer Fächer an der Seite der Röhre. Für U-Serien-Heizkreise von Allströmern. Magischer Fächer an der Seite der Röhre.
Schattenbilder: Links Vollausstellung
Die UM80 wurde u.a. eingesetzt in der Philips Philetta spezial (B2D18A) |
|
Mazda
|
Magisches Auge |
Magisches Auge, England.
Die 6AF7 wurde u.a. eingesetzt im Ariane 531 (von 1947). |
|
RCA?
|
Magisches Auge |
Erste Vakuum-Abstimmröhre der Welt eingesetzt in den USA, 1935 (1934)! Magisches Auge.
Nur eine (nicht doppelte) Schattenzone.
Schattenbild: Links Vollaussteuerung
Die 6E5 wurde u.a. eingesetzt im General Model 8A-1 |
|
Osram
|
Glimm-Anzeige, selten, Feldstärke-Anzeige. Sich in der Länge ändernder Leuchtstrich an der Seite der Röhre. 1934
Die 8JR312B wurde u.a. eingesetzt im ??? |
.
Radio hören abends im abgedunkeltem Wonzimmer. Röhre EM87.
Fotos von "Apollo", Alfred aus dem Wumpus-Gollum-Forum.
179 Typen gelistet.
|
|||||
|
|
|
|
|
|
** Russische Röhre als Ersatz für EM84, ohne Änderungen tauschbar.
* = kleinste Anzeigeröhre?
Wer kennt weitere Typen? email
Vielen Dank für Hinweise zur ...
... 6355 von Martin.M aus dem WGF
... 6G-E12A von yeti aus dem WGF
|
Radio hören abends mit Biennophon Gandria. Röhre DM70 (Schlüssellochröhre).
Foto von "HB9" aus dem Wumpus-Gollum-Forum.
1996 / 04.06.2016
© 1996/2024 Wumpus Welt der Radios. Rainer Steinfuehr, WGF | Besucherzähler: 4.450.918
Kontakt & Impressum | Sitemap | Admin-Login | Seitenanfang ↑