Rettet-unsere-Radios. Gäste-Buch
 
 
Hier können Sie Ihre Meinung zum Thema "Rettet-unsere-Radios" darlegen.
 
Das Gästebuch ist moderiert, der Text wird erst nach Prüfung zeitversetzt öffentlich. Deshalb keine Chance für Spam-Einträge, Werbung,  Haß-Nachrichten, Verunglimpfungen.
 
Hinweise zum Eintragen der Daten:
 ACHTUNG! Der angegebene Name und die  Email-Adresse werden im Gästebuch öffentlich!
Achten Sie bei Eingabe des Sicherheits-Code auf Groß/Kleinschreibung.
 
 
		
		
 
 
Das Gästebuch (neuester Eintrag zuerst):
 
| 91 |  | 
| Name: | Maurice Siffer E-Mail: msifferau@hotmail.com | 
| Datum: | 15.02.2018 | 
|  | Hier in Australien   gibt es noch immer Mittenwelle und Kurzwellen-Sender. Hier habe ich   zwei UKW Sender(eine Bausatz) , diese sind verbunden mit eine Satellit-Empfanger, 3Meter
 Durchmesser  Dish. Ich strahle das Satellit audio Signal aus , geht  ueber 60 Meter weit.
 Ich kann uberall  rund  mein Haus  das Audio-Signal empfangen. Fuer Kwalitat  gebrauche
 Ich  zwei Nordmende Rundfunk Roehren Radios,Tannhauser und Othello. Hier in Australien koennen
 wir dieses Legal machen.
 
 
 Hier in Australien  gibs keine Gebuehren  fuer Rundfunk oder Fernsehen.Hier mehr Freiheit  viz-A viz Europa.Hier Hoehre Ich mich  noch  Jeden Morgen  D ie Kuertzwelle Sendung  von
 Maleisien an  auf 11665KHZ um  0100 EU  Zeit
 Servus
 | 
 
.
| 90 |  | 
| Name: | Name: Jörg Naß E-Mail: joerg.nass@osnanet.de | 
| Datum: | 06.11.2016 09:29 | 
|  |   Es befinden sich 5 Radios in unserem Haushalt, die ausgetauscht werden müssten. Wer trägt die Kosten? Würde es überhaupt einen Radio-Ersatz für mein fest eingebautes Autoradio geben?
 Und dieses neue digitale Autoradio müsste gleichzeitig auch analoge Signale empfangen
 können- weil ja gar nicht sichergestellt ist, das man in den Niederlanden, Polen, Litauen digitales Radio hören kann.
Die Bedienung analoger Radios ist absolut einfach, warum alles mit Menüs und zusätzlichen Infos verkomplizieren?
   | 
.
.
 
 
| 89 | 
 | 
|  
 Name:
 | Name: Kursawe  E-Mail: m_kursawe@t-online.de | 
| Datum: | 12.10.2016 10:50 
 | 
|  | Internetradio als Standard, wo jeder Heini Werbung draufschalten kann (das geht
schon los beim Starten eines Senders bevor überhaupt der erste eigentliche
Senderton kommt und setzt sich manchmal im 10 Minuten Takt mit immer den gleichen
Spots fort), dazu nicht anonym weil nur über IP nutzbar - hoffentlich niemals!!!
Für die Gebiete außerhalb von Ballungsräumen mit schlechterem UKW-Empfang ist
bis jetzt DAB+ die einzige Alternative, mit der man verkabelungsunabhängig ist.
Ja wenn man Satellitenradio kabellos durchs ganze Haus streamen könnte...
UKW ist als vernachlässigtes Stiefkind auf dem Lande schon lange tot!
(Es sei den im Radiowecker, wo man auch schon mal mit Rauschen geweckt wird!) | 
 
...
 
| 88 | 
 | 
|  
 Name:
 | Hans-Jürgen Mauser hjmauser@gmx.net | 
| Datum: | 07.10.2016 13:16 | 
|  | Hallo!
 Da mich als überzeugten Radio-Fan seit Kindesbeinen mich das Thema  schon lange bewegt, und es langsam immer akuter zu werden scheint, habe ich mich  der Sache schon seit einiger Zeit auf meiner kleinen Internetseite angenommen  und auch mal eine "Petition" bei einem der aktuell verfügbaren Portale gestartet  - leider ist die Resonanz bisher gering, aber vielleicht ändert sich das  ja.
 
 Aufgrund der Aktualität werde ich in nächster Zeit das Thema weiter  ausbauen - aus beruflichen und privaten Gründen konnte ich bisher nicht alle  Infos online stellen, die ich bisher schon gesammelt habe. Unabhängig von  Veröffentlichung habe ich aber beriets vor Jahren an Sender und auch Abgeordnete  umfassende Argumentationen geschickt, warum Radio "einfach" bleiben muß, keine  Technik ihrer selbst willen erzwungen werden darf, und die vielen anderen  Argumente, die sicher größtenteils bei den Interessenten hier bekannt  sind.
 
 Aus aktuellem Anlaß kann ich nur empfehlen, auch nicht aus  "Feind-Interesse" irgendein Gerät mit "Depp" (DAB)-Empfang irgendeiner Art zu  kaufen. Jedes in der Statistik verkaufte Gerät (daher auch der angestrebte  "Zwang" dazu) ist Wasser auf die Mühlen jeder Analog-/UKW-Abschaltforderung. Ich  selbst kaufe konsequent, wenn denn aufgrund großer Sammlung überhaupt nötig, nur  Radios ohne DAB jeder Art.
 
 Ich hoffe es ist erlaubt, Links zu  posten:
 
 Private Homepage:
 
 http : // mausmaki.net/mausmaki/leben-gesellschaft-politik/radio-in-deutschland-retten.html
 
 Umfrage  / Petition:
 
 https: // weact.campact.de/petitions/search?q=radio
 
 
 Übrigens:  ich bin weder Technikfeind, unter meinen Hobbys ist EDV und Netzwerktechnik  vieler Art, und beruflich arbeite ich selbst in der Elektronik-Entwicklung  langlebiger Technik, mit der jeder von uns täglich in Berührung kommt. Und "alt"  bin ich ebensowenig, falls das das nächste Kriterium sein sollte, daß nur ein  paar resolute Menschen dieses Anliegen haben sollten (was gleichzeitig kein  Argument gegen Alter sein soll - man ist immer so jung, wie man denkt und fühlt  :-) ). Dem ist nicht so, und im Freundeskreis habe ich ebenfalls viele Gegner  eines DAB-Zwangs bzw. einer Abschaltung bewährten Rundfunks.
 
 Beste  Grüße,
 
 Hans-Jürgen Mauser
 
 
 
 | 
 
 
 
| 87 | 
 | 
|  
 Name:
 | Wolfgang wolfgang_michael@web.de | 
| Datum: | 10.09.2016 08:12 | 
| Betreff: | Lethargie | 
|  | Lieber Rainer.Dem Beitrag vom achten September 2016 zum Thema "Lethargie"  schließe ich mich voll an. Das Thema dürfte aber fast so alt sein, wie es  Deutschland und die Bequemlichkeit seiner Bürger gibt. Es ist nicht auf das  Thema "Radio" und drahtlose Übertragung beschränkt.
 Vielen Dank für Dein  unermüdliches Engagement zu "Rettet unsere Radios".
 Mit vielen  Grüßen.
 Wolfgang
 
 
 | 
 
 
 
| 86 | 
 | 
|  
 Name:
 | Ritschi 								(GuntherRitschi@aol.com) | 
| Datum: | Fr 02 Sep 2016 12:22:58 CEST | 
| Betreff: | Anlage UKW | 
|  | Übrigens,  die Österreicher müssen doch spinnen! Von wegen das   Verkaufsverbot von  UKW Empfängern zu verlangen. Was soll das ganze? Drehen   wir doch mal  den Spieß um und verlangen das Verkaufsverbot von   Digitalempfängern.  Alles Quatsch! Richtig wäre, wenn unbedingt Digital,   dann meinetwegen  parallel und nicht anders!
 Es ist schon mehr als   traurig genug, das  der AM Bereich tot gemacht wurde und somit  Millionen  von Radios  unbrauchbar geworden sind. Aber wer weiß,   vielleicht kommt  ja noch ein  Transmitter auf den Markt,  wo man wie  bei UKW wieder das  geliebte Radio  weiter nutzen kann. Ich würde mir es  jedenfalls sehr  wünschen!!!
 
 
 | 
 
 
 
| 85 | 
 | 
|  
 Name:
 | wolfgang römer 								(wolfgangfroemer@aol.com) | 
| Datum: | Mi 31 Aug 2016 15:41:56 CEST | 
| Betreff: | UKW-Tuner | 
|  | Als Besitzer eines Sequerra FM 1 Broadcast Monitor wäre ich extrem betroffen von einer UKW Analog Empfang Abschaltung,wie alle anderen UKW high end Hörer.
 Man    stellt beim Thema Digital Empfang nur die Autoradio und    Küchenradionutzer in den Vordergrund, die zahlreichen High End Nutzer    spielen bei den Überlegungen der Abschaltung offenbar keine Rolle.
 Ich hoffe, das die Digitaltechnik in dem Bereich scheitert oder
 auch, neben der Analogtechnik  parallel betrieben werden kann.
 Wolfgang Römer
 | 
 
 
 
| 84 | 
 | 
|  
 Name:
 | Holger 								(Albrecht5080@t-online.de) | 
| Datum: | Mo 29 Aug 2016 21:51:36 CEST | 
| Betreff: | Tag des Digitalradios | 
|  | HalloHeute (29.08.2016) war der Tag des Digitalradio, überall wurde
 Werbung gemacht um den Nutzern dieses vermeintlich bessere
 Medium schmackhaft zu machen - mit all seinen "Vorzügen".
 | 
 
 
| 83 | 
 | 
|  
 Name:
 | piuwiu 								(wochestersose@gmail.com) | 
| Datum: | Fr 29 Jan 2016 21:21:54 CET | 
| Betreff: | Die GEMA | 
|  | Der UKW-Bereich wird vermutlich für Mobilfunk gebraucht, und auf LMK wird die GEMA einen Strich durch die Rechnung machen.Warum    werden eigentlich Kleinstsenderbetreiber fast genauso hoch  "besteuert"   wie Großkonzerne? Eigentlich hauptsächlich um den Großen  die "Macht"  und  die Gewinne zu sichern.
 | 
 
 
| 82 | 
 | 
|  
 Name:
 | Ritschi 								(guntherritschi@aol.com) | 
| Datum: | Mi 27 Jan 2016 15:27:51 CET | 
| Betreff: | Schade um unser geliebtes Anolgradio | 
|  | Üprigens,  wenn LW, MW, und KW ohnehin schon stumm gemacht wurden,  dann könnte man  ja auch die noch bei uns verbotenen Transmitter, die in  der Leistung  stärker sind jetzt erlauben und gegebenfalls für  Privatsender nutzen.  Das selbe später auch für UKW, wenn diese auch mal  tot ist. So kann man  wenigstens noch sein geliebtes analoges Radio  nutzen!   | 
 
 
| 81 | 
 | 
|  
 Name:
 | piuwiu 								(wochestersose@gmail.com) | 
| Datum: | Sa 23 Jan 2016 21:47:11 CET | 
| Betreff: | Schade das die Mittelwelle abgestellt wurde. | 
|  | Ich gehöre zwar zur jungen Generation und höre aus diesen Grund kaum noch Radio, weder UKW noch MW und auch kein DAB.Dennoch bin ich einer der wenigen die es etwas schade finden das die Mittelwelle verschwunden ist.
 
 Jemand    zeigte mir vor einigen Jahren wie man mit wenigen Bauteilen die ganze    Welt empfangen konnte, was ich sehr faszinierend fand (und auch heute    noch, trotz Arduino, Raspberry-pi, Smartphone und CO, ein bisschen    faszinierend finde). Ich bekam von ihn auch 2 alte Germaniumdioden, die    ich mit einen langen Draht verbinden konnte um MDR Info, das hier in   der  Nähe auf Mittelwelle abgestrahlt wurde, KOMPLETT OHNE STROM ZU    EMPFANGEN!
 Leider hat MDR Info seine Mittelwellenübertragung    eingestellt, dennoch fliegt eine der beiden Dioden heute noch durch    meine Bastelkiste.
 
 Zu Silvester habe ich dann auch noch mal    Mittelwelle eingeschaltet um ein letztes mal dort den DLF zu hören. Es    wurde nichts von Abschaltung oder ähnlichen erzählt. Die Abschaltung um  0   Uhr habe ich dann zeitgesteuert mit meinen RTL-SDR mit  Kurzwellenmod   aufgenommen.
 
 Natürlich kommt Fortschritt von Fortschreiten und Altes hinter sich lassen.
 Dennoch    könnte man doch einen kleinen Teil der alten Technik für die Nachwelt    erhalten. Ich denke an so etwas wie die vielen  Museums-Schmalspurbahnen   wie sie im Harz oder dem Erzgebirge  herumfahren. Die braucht heut   eigentlich ja auch niemand mehr.
 Warum  kann man nicht eine   historische und besonders geschichtsträchtige  Sendeanlage im   funktionsfähigen Zustand erhalten und zu besonderen  Anlässen auch noch   mal hoch fahren. Also so etwas wie in Grimmiton  bloß für den   Hörrundfunk. Da die AM-Bänder sonst eh nicht mehr genutzt  werden, würde   es auch keinen weh tun.
 Zudem ließe sie sich auch für den Katastrophenschutz einsetzen.
 In der übrigen Zeit, wenn sie nicht in Betrieb währe, könnte man sie als Museum verwenden und Führungen machen.
 
 Was    DAB angeht: ich habe es mal versucht mit meinem RTL-SDR zu empfangen.    Ich weis nicht ob dies an meinen Empfänger (umgebauter DVB-T Stick)   oder  den Programm lag, das ich verwendet habe (sdr-j DAB-Receiver),   aber  wenn man ein bisschen an der Antenne wackelt oder bei schwachen   Empfang  sich zu sehr bewegt, setzt der Ton aus und es dauert ein paar   Sekunden  bis sich der Empfänger neu synchronisiert. Außerdem gibt es   auf dem Land  (Bayern, wo ich gelernt habe) einige Empfangsprobleme wenn   man nicht  gerade einen hohen Punkt aufsucht.
 
 Wenn wirklich das   UKW durch  DAB ersetzt werden soll, sollten man diese Probleme vorher   noch in Griff  bringen. Man denke nur an die vielen Autofahrer auf der   Autobahn. Es  wäre schlecht wenn der Empfang mitten in den   Verkehrsnachrichten  aussetzt.
 | 
 
 
| 80 | 
 | 
|  
 Name:
 | Wolfgang 								(wolfgang-prigge@gmx.de) | 
| Datum: | Mo 04 Jan 2016 16:42:28 CET | 
| Betreff: | Abschaltung der Mittelwelle | 
|  | Es  ist bedauerlich, dass die Mittelwelle nun auch durch den    Deutschlandfunk nicht mehr genutzt wird, und dass, obwohl eine    flächendeckende Ausstrahlung über UKW längst nicht erreicht ist.    Scheinbar selbstverständlich bleiben die Pflicht-Rundfunkgebühren    unverändert hoch. Und das ist mehr als nur 'bedauerlich'. | 
|  | 
 
 
... weiter zu den ältereren Gästebuch-Einträgen (Archiv)