Fuer Smartphones, Tablet-PCs, Windows Phone: Ersatz-Menue
Datenschutzerklaerung

>>> 10.12.2024 Neuigkeiten (News) ... Hier klicken

Ein Besuch im Deutschen Technikmuseum Berlin

                          Das ist keine offizielle Seite des Deutschen Technikmusum Berlin                                                        ... zurück zur Vorseite

 

Deutsches Technikmuseum Berlin. Historische Senderöhre

Das Deutsche Technikmuseum Berlin zählt sicher zur Spitzengruppe deutscher Museen. Nähert man sich dem umfangreichen Gebäudekomplex, fällt sofort der vor dem Gebäude  schwebende "Rosinenbomber" DC-3 ins Auge.

 

<-- links: Der neue Anbau des Museums

 

Neben vielen anderen Museumsbereichen gibt es dort auch eine recht umfangreiche Präsentation der drahtgebundenen und drahtlosen Kommunikations- und Rundfunk/Fernsehtechnik. Dieser Bereich befindet sich im Gebäudes des Eingangs in der ersten Etage mit Blick zur Straßenfront.

 

Dieser Bereich ist 2014 überarbeitet und im Januar 2015 unter dem neuen Titel "Elektropolis Berlin - Eine Geschichte der Nachrichtentechnik"  wiedereröffnet worden. 

 

Wer vor diesem Zeitpunkt das Museum schon mal besucht hat, kann jetzt auch dort einiges  Neues erwarten.

 

rechts: Eine Großsender-Leistungsröhre -->

 

Deutsches Technikmuseum Berlin.  Jotha LiliputMein letzter Besuch mit Bildbericht  auf dieser WEB-Site liegt schon Jahre zurück. Jetzt habe ich den Besuch wiederholt und neues   Bildmaterial zugefügt.

 

<-- links: Radio Jotha Liliput von 1951

 

Eine solche kurze Bildreportage für Wumpus Welt der Radios kann natürlich nur ansatzweise zeigen, was im Museum zu sehen ist. Verstehen Sie also bitte den folgenden Text und die Bilder als unbedingte Aufforderung das Museum selbst zu besuchen.

 

Nur so, durch direktes Erleben, kann man die Präsenz und auch die Einmaligkeit vieler Exponate erspüren. Bilderbetrachtung wird einen persönlichen Besuch nicht  ersetzen.

 

Das Deutsche Technikmuseum Berlin kann man in seiner gesamten Bandbreite vernünftigerweise kaum an einem Tag abarbeiten. Der Bereich der Kommunkationstechnik kann  bei entsprechendem Interesse  schnell   ein bis zwei Stunden erfordern.

 

 

Einige der ausgestellten High Lights des Bereichs Elektropolis Berlin - Eine Geschichte der Nachrichtentechnik :

 

  • Ein Teil eines der legendären RIAS-Sender,
  • ein fast komplettes Schwarz-Weiß-Fernsehstudio aus den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, 
  • ein Nachbau des ersten elektronischen Fernsehens, das  von Manfred von Ardenne entwickelt wurde,
  • eine Auswahl von frühen Telefongeräten
  • eine Auswahl von Telegraphen-Einrichtungen,
  • eine Auswahl interessanter Kommunktions-Sende/Empfangsröhren,
  • eine Auswahl früher Grammophone,
  • eine Auswahl von Rundfunk- und Fernsehgeräten,
  • ein Modell der Sendestelle Nauen,
  • ein Modell des Rundfunkstudios im ehemaligen Voxhaus (Beginn des deutschen Rundfunks),
  • ein Modell eines frühen Fernsehstudios,
  • Nachbauten, die erfolgreich 1997 den berühmten Sendeversuch (Slaby, Graf Arco) von 1897 in Sacrow bei Potsdam nachempfandenmehr.jpg
  • und - und - und ...

So, ich hoffe Sie sind ein wenig neugierig auf einen Besuch im Deutschen Technikmuseum Berlin geworden. Vielen Dank für die freundliche Genehmigung des Deutschen Technikmuseum Berlin zur Verwendung der  Photos auf dieser Seite. Auf den WEB-Seiten des Deutschen Technikmusum Berlin gibt es auch eine Seite zum Nachrichtentechnikbereich.

 

Bildreportage vom 27.02.2015

- auf die Photos klicken -

Deutsches Technikmuseum Berlin.  Kommunikationstechnik

Blick in einen der Ausstellungsräume

Deutsches Technikmuseum Berlin.  Elektronisches Fernsehen. Manfred von Ardenne

Erstes elektronisches Fernsehen

(Manfred von Ardenne)

Deutsches Technikmuseum Berlin.  RIAS-Sender

Teil eines RIAS-Senders

technikmuseum-berlin-16.jpg

Detail des RIAS-Senders

 Deutsches Technikmuseum Berlin.  Frühe Vakuumröhren

Frühe Vakuum-Röhren

 Deutsches Technikmuseum Berlin.  TEFAG Super 1248

Frühes Radio als Standgerät:

Tefag Super 1248,    1927     ... mehr.jpg

Design: Prof. Bruno Paul.

 Deutsches Technikmuseum Berlin.  Radio auf Beistelltisch

Radio auf Beistelltisch,

wie in den Wohnzimmern der fünfziger Jahre nicht unüblich.

 Deutsches Technikmuseum Berlin.  Historisches Schwarz-weiß-Fernsehstudio

Das historische Fernsehstudio um 1958

(Schwarz-Weiß-Fernsehen)

 Deutsches Technikmuseum Berlin.  Historisches Schwarz-weiß-Fernsehstudio

Das historische Fernsehstudio um 1958

(Schwarz-Weiß-Fernsehen)

 Deutsches Technikmuseum Berlin.  Historisches Schwarz-weiß-Fernsehstudio

Zwei Kameras des historischen Fernsehstudios um 1958.

(Schwarz-Weiß-Fernsehen)

 Deutsches Technikmuseum Berlin.  Historisches Schwarz-weiß-Fernsehstudio Modell

Modell eines historischen Fernsehstudios

 Deutsches Technikmuseum Berlin. Historische Telefone

Frühe Telefone

 Deutsches Technikmuseum Berlin.  Historische Grammophone

Frühe Grammophone

Deutsches Technikmuseum Berlin. Historische Kommunikationstechnik

Frühe Kommunikationstechnik

 Deutsches Technikmuseum Berlin.   Frau Lackner

Frau Lackner vom Deutschen Technikmuseum Berlin führte mich durch die neu gestaltete Ausstellung.

 

Deutsches Technikmuseum Berlin.   Modell der Sendestelle Nauen

Modell der historischen Sendestelle Nauen

... weiteres Detail-Photo des Modells vom Muthesius-Bau in Nauen

 

 

 

Einige Photos aus den Jahren um 1998:

(Einige dieser Exponate sind jetzt nicht mehr zu sehen)

- auf die Photos klicken -

Deutsches Technikmuseum Berlin. Ein Wohnzimmer  mit Radios

Blick in ein stilisiertes Wohnzimmer um 1940

Deutsches Technikmuseum Berlin.  Liebenröhre

Liebenröhre.

Um 1910/12

Detektorradio

Deutsches Technikmuseum Berlin.   Jotha Liliput

Kompaktes Radio:

Jotha Liliput 111W, 1951

Deutsches Technikmuseum Berlin.   Radio Blaupunkt VII

Frühes Radio:

Blaupunkt VII, 1928

Deutsches Technikmuseum Berlin.   Radio Birgfeld ANc

Frühes Radio:

Birgfeld ANc, 1924/25

Deutsches Technikmuseum Berlin.   Radio Kramolin R.D.V. 45

Frühes Radio:

Kramolin R.D.V 45

Pentatron, 1926/27

 

 

 

 

 

dtm-zeitschrift-01-2015.jpgIn der Zeitschrift "Deutsches Technikmuseum Berlin", Ausgabe 1/2015 wird der neu gestaltete Bereich "Elektropolis Berlin" unter der Überschrift "Radios, Fernseher und Co." auf vier Großformatseiten ausführlich vorgestellt. Neun Photos und Graphiken unterstreichen den interessanten Artikel, der von  Nora Lackner verfaßt wurde.

 

In dem Artikel wird das neue Konzept "Elektropolis Berlin" u.A. so dargestellt:

 

Zitat:

"Was ist anders? Was ist neu?

Im Gegensatz zu der alten wird bei der neuen Ausstellung besonderer Wert auf die Sichtbarmachung der jeweiligen geographischen Bezüge der Objekte und Themen zu Berlin  gelegt. Ein Großteil der Exponate stammt von Berliner Unternehmen wie AEG, Siemens und Telefunken. Über die Objektbeschriftung wird dieser Zusammenhang sichtbar. Erwähnte Orte  von besonderer Bedeutung sind auf den Berlinkarten zu entdecken, die sich auf jeder Texttafel befinden. Nach dem Besuch der Ausstellung, so der Wunsch, werden dann das Deutschlandhaus, der ehemalige Firmensitz von Telefunken am Hallischen Ufer oder die Siemensstadt mit anderen Augen wahrgenommen.  Der geographische  Bezug bietet die Möglichkeit,  die vielen Geschichten der Nachrichtentechnik  aus der wissenschaftlichen  Anonymität herauszulösen und sie begreifbar und erfahrbar zu machen!

Zitat-Ende

 

Zeitschrift: ISSN 1869-1358. Herausgeber: Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin und FDTM. Mitglieder der FDTM erhalten die Zeitschrift kostenlos. Abonnement 20 EUR pro Jahr mit Versandkosten. info@sdtb.de

 

-------

 

 

 

--- Zurück zur Vorseite ---

 

1996 / 03.03.2015 /16.04.2015 / 06.06.2016

© 1996/2024 Wumpus Welt der Radios. Rainer Steinfuehr, WGF | Besucherzähler: 4.393.559

Kontakt & Impressum | Sitemap | Admin-Login | Seitenanfang ↑