Es gibt nur wenig freies Bildmaterial aus den frühen Jahren des Deutschen Rundfunk-Museums (1967-1989). Deshalb freut es mich, hier einige Schwarz-Weiß-Photos vorstellen zu können, die hauptsächlich die Themen-Bereiche der damaligen Ausstellungsräume zeigen.
Mir hat diese Form der Präsentation mehr gefallen, als die (aufwändigere) spätere Darstellung in den Groß-Vitrinen. Das ist aber nur eine reine Geschmacksfrage. Die Photos sind 1975 gemacht worden.
| Szene: 
 (Nach-coloriert) | Szene: Zwanziger Jahre Wohnzimmer. Links sieht man schon den Bereich "Fernseh-Stube". | Szene: Zwanziger Jahre Wohnzimmer. Hinten rechts ein Stand-Grammophon. | Szene: Siebziger Jahre Wohnzimmer. Hinten links ein damals moderner Drehstand-Fernseher und hinten rechts ein Schwebesessel. | 
| Szene: Fernseh-Stube aus den dreissiger Jahren. Hier konnte man damals öffentlich "fernsehen". | Szene: Fernseh-Stube aus den dreissiger Jahren. Vor diesen Fernsehgeräten saßen damals gern 10-20 Menschen. | Szene: Radioladen aus den dreissiger Jahren. Radioläden waren damals "Hightech"-Geschäfte! | Szene: Radioladen aus den dreissiger Jahren. In diesen Jahren gab es noch keine Elektronik-Fachmärkte auf der "grünen Wiese". | 
| Szene: In einem Luftschutzkeller des zweiten Weltkrieges. 
 Mit dem DKE (Deutscher Kleinempfänger, "Goebbels-Schnauze") wurden die Luftlage-Meldungen abgehört. | Szene: In einer Radio-Werkstatt. Die Menschen, die Radios reparierten, hießen Radiomechaniker oder Radioinstandsetzer. Im Vordergrund Siemens Länderband-Super 48 WLK (Rückansicht), links daneben Nora W3L ("Sonnenblume") | Szene: Im Voxhaus-Sende-Studio. 
 Im Berliner Voxhaus, begann am 29.10.1923 der deutsche Rundfunk. ... mehr | Szene: Amateurfunk-Clubstation DK0DR 
 Das Museum betrieb eine Amateurfunkstation, die das Museum auch auf diesem Weg weltweit bekannt machte. Stationsleiter war OM Reinhard Exner, DL7MO 
 | 
| Szene: (Vierteiliger "Hewel"-Kamerazug) | Plakat zur Internationalen Funkausstellung Berlin (IFA) 1973 | Hörbereich zur Vorführung von "Kunstkopf-Stereophonie". Abgetrennt durch Glaswand. | Audio-visuelle Informationstafeln im Untergeschoß | 
| Audio-visuelle Informationstafeln im Untergeschoß | Audio-visuelle Informations-Bildwand im Untergeschoß | Präsentation: Radioanlage mit Telefunken T10, Lautsprecher und Heizakku und Anodenbatterie | Präsentation: T40W Spezial, Lautsprecher Saba Dino P | 
| Präsentation: Grammophon. Ultraphon (mit Doppeltonarm, beim Abspielen leichter Nachhall, aber doppelte Lautstärke) | Ultraphon. 
 
 Mit Blick auf die beiden Klangöffnungen für beide Tonabnehmer | EV1297 | Präsentation: Grammophon. Parlophon Parlonette 729 Die Lautstärke wurde duch Auf- und Zuklappen der Klappen geregelt. | 
Vielen Dank an Reinhard Exner für die Bereitstellung seiner eigenen privaten Photos aus den frühen Jahren des Deutschen Rundfunk-Museums.
Wer noch selbst aufgenommene Photos aus diesen Jahren hat, bitte Kontakt (Betreff: "Museums-Photos") zu mir aufnehmen.
RST / EX 11.04.2013
				 © 1996/2025 Wumpus Welt der Radios. Rainer Steinfuehr, WGF | Besucherzähler: 5.033.002
© 1996/2025 Wumpus Welt der Radios. Rainer Steinfuehr, WGF | Besucherzähler: 5.033.002
			
Kontakt & Impressum | Sitemap | Admin-Login | Seitenanfang ↑