Ausstellung
        1649 Exponate im gesamten Online-Museum.
Sortierung jeweils nach Baujahr. Letzte Bearbeitung: 14.10.2025 
Neuester Eintrag: Technisat Digitradio 550IR 
Bitte, wenn vorhanden, "weitere Ansicht", "Details 1" und "Details 2" beachten. Spezial-Suche.
Radio-Recorder sind bei Transistorradios zu finden. Kommunikationsempfänger teilweise auch bei Amateurfunk.
 
| 
 
 
 
 
 
 | GEC Genelex Transistomatic G822
		| 
	| Modell: | Transistomatic G822 |  | Herstellungsjahr: | 1964 |  |  |  | Beschreibung |  | Radio/Kamera-Kombination aus Großbritanien. Ein Radio und eine Kamera sind zusammen-montiert worden. Quasi ein frühes "Multimedia-Gerät". Es gibt nur wenige Firmen, die solche Kombinationen anboten, u.a. auch das  Modell "Ramera" von Kowa (hier im Online-Museum ebenfalls zu sehen). Interessant ist der zweite Mittelwellenbereich (ca. 1430 - 1720 kHz)in Form eines gespreizten Bandsegments, welches auch als "Europa-Band" bezeichnet wurde. In diesem Bandteil lagen viele interessante europäische Mittelwellensender, z.B. Radio Luxemburg. 
 Die Kamera ist ein eigenständiges Modul, welches den damals üblichen 126-Kodakfilm nutzte und konnte auch Blitzaufnahmen machen. Zum Wechsel der Kamera-Batterien (für Blitz) mußte das Kamera-Modul aus dem Radioteil ausgeklinkt werden.
 
 Genelex war eine Tocher der GEC England. Genelex 429 Bocholt , Kreuzstr.4-12.
 
 Weiter gibt es hier eine weitere allgemeine Seite über solche Radio-Kameras.
 
 ... und eine weitere Radiokamera: National Radiocame C-R1
 |  |  |  | Technische Daten |  | Schaltung: | Superhet im Radioteil u. Kamera |  | Transistoren: | 7 (3 x AF117, 2x AC127, OC81, OC81D) |  | Kreise: | 5 |  | Frequenzen: | LW (blue), MW (black), MW 2 (red, gepreizter oberer Mittelwellenbereich) |  | Lautsprecher: | 1 |  | Spannungen: | 9 Volt |  | Gehäuse: | Plastik |  | Skala: | Rund (180 Grad)  um Abstimmrad |  | Abstimmung: | Drehkondensator (luftisolierter Typ für hohe Kreisgüte) |  | Komfort: | Ohrhöreranschluß, Ferrit-Antenne, Blitzaufnahme-Option, Anschluß für externe Antenne (z.B. PKW), Trageriemen |  | Gewicht: | 1,1 kg |  | Maße: | 23 x 13 x 6 cm |  | Bemerkung 1: | Der Kamerateil nutzte das Kodak Instamatic-Format, ein Birnenblitz für AG1-Birnen konnte in eine Klapphalterung eingesetzt werden (es können auch bid zu vier Vorrat-Birnen in eine Klappbox an der Geräte-Oberseite eingelegt werden), Bildzähler auf Film im Sichtfenster |  | Bemerkung 2: | Das Kamera-Modul scheint das Kodak Instamatic Modell 100 sein, Durchsicht-Sucher, für Querformat-Aufnahmen ist die Kombination hochkant zu halten. Doppelbelichtungs-Sperre. |  | Bemerkung 3: | Fixfokus-Objektiv Blende 1:11 / 43 mm. Verschluss 1/40  (blitzen) + 1/90 Sek. Abdeckkappe für das Objektiv. Zwei AAA-Batterien für Blitz. 
 Intern: Produkt-Info u. Anleitung in deutsch hier vorhanden.
 |  | Gruppe: | (E) |  | Details 1: | als PDF-Datei anzeigen ... |  | Details 1: | anzeigen ... |  | Details 2: | anzeigen ... |  |  weitere Ansicht
 
 
  
 |  | 
 
Hinweise  /  Umfangreiche Suchfunktionen  /   Gesamtliste aller Exponate  / Unbekannte Begriffe?
Für die Richtigkeit gezeigter Schaltbilder oder technischer Daten wird keine Garantie übernommen!
Hat Ihnen das Online-Museum gefallen? Wie wäre es mit einem Eintrag in das Gästebuch?