
Mitglieder des Museum-Vereins bei der Standbetreuung:
(v.l.n.r) Behrensmeier, Johanningmeier, Rahn, Steinführ, Boris Witke +.
(Foto von Boris Witke +)
|

Gemeinschaftserzeugnis VE301dyn (Volksempfänger). 1938.
Geradeaus-Einkreiser. Röhren 3 (AF7, RES164, RGN1064). Gehäuse Bakelit. 110-220 V Wechselstrom. Gewicht 5 kg.
(Foto von Boris Witke +)
|
|

Links: Lumophon GD320, 1933
Geradeaus-Zweikreiser. Röhren 3 (RENS1894, RENS1818, RENS1823d), MW, LW, KW. Nußbaum. 110-220 V Gleichstrom! 13 kg.
Mitte: Ingelen 540W, 1939
Superhet. 6 (ECH11, EBF11, EM11, EF11, EL11, AZ11). LW, MW, KW, Nußbaum. 110-240 V Wechselstrom. 13 kg.
Rechts: Saba 310WL, 1932
Geradeaus-Zweikreiser. Röhren 4 (RENS1264, RENS1204, RES164, RGN1054), MW, LW. 110-220 V Wechselstrom. Bakelit. 9 kg.
(Foto von Boris Witke +)
|

Blick in eine der Vitrinen
(Foto von Boris Witke +)
|

Neckermann Bio-Ionisator 826/235, 1976
(Foto von Boris Witke +) |

Telefunken Olympia Partner, 1972
Saba oye oye
(Foto von Boris Witke +)
|

"Glaswand"-Rückseite des
Philips Goya 110 Farbfernsehers (links) |

Links: Siemens RFE 32, 1929.
Geradeaus-Einkreiser. Röhren: 5 (RENS1204, REN1104, REN1004, RE134, RGN1054). MW, LW. Gehäuse: Bakelit. 110-220 V Wechselstrom. Gewicht 11 kg.
Rechts: Saba 31W, 1931
Geradeaus-Zweikreiser. Röhren 4 (2 x RENS1204, RES164, RGN1054). MW, LW. gehäuse Bakelit. 110-220 V Wechselstrom. Gewicht 12 kg.
(Foto von Boris Witke +)
|

Philips Goya 110 Luxus, 1970
66 cm Bildröhre (A66-140X). 15 Röhren, 79 Transistoren. 2 ICs, 89 Dioden. VHF / UHF. 9 Drucktasten. 220 V Wechselstrom. 390 Watt. Gehäuse: Holz dunkel. Gewicht 46 kg. Maße: 75 x 53 49 cm
|

Links: Radio Amato 3033, 1927. Einkreiser. Röhre VT1391. MW, LW
Mitte: E.R.W.O. 328 Ordensmeister 2, 1928
Geradeaus-Einkreiser. Röhren 3 (2 x LW405, LL413). MW, LW.
Rechts: AEG Clamo, 1927.
Lautsprecher
(Foto von Boris Witke +)
|

ITT Touring 107 professional, 1975
Doppelsuper und Weltempfänger.
(Foto von Boris Witke +)
|