Fuer Smartphones, Tablet-PCs, Windows Phone: Ersatz-Menue
Datenschutzerklaerung

>>> 20.05.2024 Neuigkeiten (News) ... Hier klicken

Ausstellung

        1639 Exponate im gesamten Online-Museum.

Sortierung jeweils nach Baujahr. Letzte Bearbeitung: 11.05.2024


Bitte, wenn vorhanden, "weitere Ansicht", "Details 1" und "Details 2" beachten. Spezial-Suche.

Radio-Recorder sind bei Transistorradios zu finden. Kommunikationsempfaenger teilweise auch bei Amateurfunk.








Euratele II

Modell:Euratele II
Herstellungsjahr:1961
 
Beschreibung
Roehrenpruefer, benötigt ein externes Messinstrument von Euratele. Euratele aus Köln bot u.A. Ende der fünfziger Jahre einen Radiofernlehrgang ("Fernkursus der Radiotechnik") an, bei dem neben den Lehrbriefen ein Messgerät, der Röhrenprüfer, Radiobausätze, Prüfgenerator übersandt wurden. Für damalige Verhältnisse war der Lehrgang recht teuer.

Es gab ein leistungsstärkeres Vor-Modell, dass sogar 10 Röhrenfassungen hatte, im Gegensatz zum hier gezeigten Modell mit nur 7 Röhrenfassungen. Der Prüfvorgang war etwas umständlich, man konnte dabei leicht Bedienfehler machen. Es mussten an Hand einer Tabelle eine Anzahl von händischen Einstellungen vorgenommen werden, um eine richtige Bewertung zu erhalten.

Baujahr noch unklar. Es soll zumindest 12 Lehrbriefe oder Kapitel gegeben haben die in zumindest sechs Lehrgangsordnern aufbewahrt wurden.

Die Produktwerbung (Details 1) zeigt noch das erste Prüfgerät (Modell 1) mit 10 Fassungen.
 
Technische Daten
Messgerät-Art:Röhrenprüfer,benötigt zusätzliches Messinstrument
Röhren/Halbl.:-
Funktion 1:Elektroden-Schluß-Prüfung
Funktion 2:Emissions-Prüfung
Funktion 3:-
Spannungen:110 / 220 Volt, 4,5 Volt Batterie
Gehäuse:Plastik / Metall
Anschlüsse:6 Buchsen
Zubehör:Messinstrument- Handbuch mit Bestimmungstabelle
Gewicht:?
Maße:23 x 8 x 17 cm
Bemerkung 1:Heizspannung von 1,4 bis 48 Volt einstellbar. 9 x 4 Stell-Matrix.
Bemerkung 2:7 Röhrenfassungen für die Prüflinge. Es gibt Hinweise auf eine italienische Firma in Turin (Elettra) die ein baugleiches Gerät hergestellt hat.
Bemerkung 3:Das Messinstrument wurde vorn rechts (rot / schwarz) angeschlossen
Gruppe:(E)
Details 1:anzeigen ...

weitere Ansicht

 

Hinweise  /  Umfangreiche Suchfunktionen  /   Gesamtliste aller Exponate  / Unbekannte Begriffe?

Für die Richtigkeit gezeigter Schaltbilder oder technischer Daten wird keine Garantie übernommen!

Hat Ihnen das Online-Museum gefallen? Wie wäre es mit einem Eintrag in das Gästebuch?

© 1996/2024 Wumpus Welt der Radios. Rainer Steinfuehr, WGF | Besucherzähler: 4.150.910

Kontakt & Impressum | Sitemap | Admin-Login | Seitenanfang ↑