Fuer Smartphones, Tablet-PCs, Windows Phone: Ersatz-Menue
Datenschutzerklaerung

>>> 20.05.2024 Neuigkeiten (News) ... Hier klicken

Ausstellung

        1639 Exponate im gesamten Online-Museum.

Sortierung jeweils nach Baujahr. Letzte Bearbeitung: 11.05.2024


Bitte, wenn vorhanden, "weitere Ansicht", "Details 1" und "Details 2" beachten. Spezial-Suche.

Radio-Recorder sind bei Transistorradios zu finden. Kommunikationsempfaenger teilweise auch bei Amateurfunk.








EAB Detektor

Modell:Detektor
Herstellungsjahr:1953
 
Beschreibung
Einfacher Detektorempfänger. Band-Folien-Abstimmkondensator. Kreuzwickelspule. Das Gerät kam im Laufe der Zeit mit einem Kristalldetektor (auch als verkapselte Aufsteckvariante), aber auch mit verschiedenen Germanium-Dioden auf den Markt (z.B. TeKaDe Typen G5/6 und K5/6).

Kopfhöreranschluß für hohe Selektion oder hohe Lautstärke.

Der verwendete Folien-Drehkondensator war eine preiswerte Lösung, die wahrscheinlich sogar komplett bei EAB gefertigt wurde. Heute ist oft die Isolier-Folie gerissen.

Mir wurde berichtet, daß das Gerätchen sogar als "Radiobausatz" mit Antenne und Kopfhörer angeboten wurde, ob das dann aber ein richtiger Bausatz war oder nur eine Komponenten-Zusammenstellung, kann ich nicht bestätigen.

Schaltbild unten bei "Details 1" anklicken.
 
Technische Daten
Geräte-Art:Detektor
Kreise:1
Spulenart:Kreuzwickelspule mit Anzapfung (HF-Litze, dadurch gute Dämfungswerte)
Frequenzen:MW
Gleichrichter:Diode
Antennen - Buchsen:2 (und eine Erdbuchse)
Kopfhörer- Buchsen:3, "L"aut / "S"elektiv. Durch geschickte Schaltungsauslegung kann durch Umstecken des Kopfhörers der Schwingkreis stärker belastet werden (laut) und schwächer (selektiv)
Abstimmung:Folien-Drehkondensator
Maße:7,9 x 7,7 x 4,4 (mit Knopf) cm
Gewicht:60 Gr.
Bemerkung 1:EAB = Kurt Breitfeld, Elektroapparatebau Berlin SW 61, Hagelberger Str. 53. Andere Quellen erwähnen Charlottenburg oder N4 (Bereich um den Stettiner Bahnhof)
Bemerkung 2:Gehäuse Bakelit? braun marmoriert
Bemerkung 3:Auf der Unterseite war eine Bedienungsanleitung gedruckt. Breitfeld stellte wohl auch Detektoren für oder im Namen von DELU her. Der DELU war wohl der Nachfolger des hier gezeigten Detektors. Er hatte anscheinend eine helle Gehäusefarbe
Gruppe:(E)
Details 1:als PDF-Datei anzeigen ...


 

Hinweise  /  Umfangreiche Suchfunktionen  /   Gesamtliste aller Exponate  / Unbekannte Begriffe?

Für die Richtigkeit gezeigter Schaltbilder oder technischer Daten wird keine Garantie übernommen!

Hat Ihnen das Online-Museum gefallen? Wie wäre es mit einem Eintrag in das Gästebuch?

© 1996/2024 Wumpus Welt der Radios. Rainer Steinfuehr, WGF | Besucherzähler: 4.150.912

Kontakt & Impressum | Sitemap | Admin-Login | Seitenanfang ↑